SRH University
Workshop

re:publica x SRH | Gemeinsam Zukunft gestalten

Vom 3. bis 5. September 2025 vermittelt der re:publica x SRH Campus praxisnah Future Skills wie Datenkompetenz, KI-Verständnis, digitale Ethik, Cybersecurity und Resilienz – wichtige Kompetenzen für die digitale und vernetzte Arbeitswelt von morgen.


Kalendereintrag

Weiterbilden. Weiterdenken. Wirken.

Die Themen basieren auf den Erkenntnissen des Call for Participation (CfP) der re:publica und adressieren Kernkompetenzen wie Datenkompetenz und KI-Verständnis, digitale Ethik und Cybersecurity, Krisenkompetenz, mentale Resilienz sowie kollaboratives Innovationsmanagement.

Dieses Programm verbindet fundiertes Wissen mit praxisnahen Methoden und den vielfältigen Perspektiven der re:publica Community – für eine Weiterbildung, die befähigt, die Herausforderungen der vernetzten Arbeitswelt aktiv zu meistern.

🧠 Workshop 1: Co-Creation & Open Innovation
Lernen Sie, wie Sie kollaborative Innovationsprozesse gestalten und kreative Lösungen im Team entwickeln.

🛡 Workshop 2: Cyber Security & AI
Digitale Resilienz stärken – erhalten Sie praxisnahe Einblicke in den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz, Datenschutz und aktuellen Cyberrisiken.

💪 Workshop 3: Resilienz & Krisenkompetenz
Stark bleiben in bewegten Zeiten – entwickeln Sie Fähigkeiten zur Stressbewältigung, systemischen Krisenintervention und Teamresilienz.

🎓 Mit Teilnahmebescheinigung & LinkedIn-Badge
📍 Interaktive Methoden | Kleine Gruppen | Flipped Classroom

Jetzt Platz sichern und Wirkung entfalten!

Veranstaltungsdetails

📍 SRH Campus Berlin, Sonnenallee 221
🗓️ 3.–5. September 2025, Uhrzeit: tbd
Kosten: EUR 1390,- 

Workshops

Weiterbilden

In einer komplexen, dynamischen Welt braucht es mehr als Fachwissen: Wer wirksam handeln will – in Teams, Projekten oder Führungsrollen – muss über Future-Skills verfügen. Kommunikationsstärke, Eigenverantwortung und lösungsorientiertes Denken stehen deshalb im Zentrum des re:publica & SRH Workshops. Das besondere Lernkonzept kombiniert Flipped Classroom, interaktive Methoden und praxisnahe Projektarbeit – für eine Weiterbildung, die bleibt und wirkt. Teilnehmer:innen der Workshops erhalten ein Teilnahmebescheinigung (sowie ein digitales LinkedIn-Badge).


Weiterdenken

Zukunft und Innovation entstehen nicht durch Wiederholen – sondern durch neues Denken. Das Workshop-Format bietet Raum für Perspektivwechsel, methodische Impulse und Reflexion. So entsteht neues Wissen, das nicht nur konsumiert, sondern gemeinsam weiterentwickelt wird.

Wirken

Die Inhalte der Workshops zielen nicht nur auf persönliches Lernen – sie befähigen zur Veränderung im eigenen Umfeld. Ob Innovation vorantreiben, digitale Sicherheit stärken oder Teams durch Krisen führen: Das erworbene Wissen unterstützt die Teilnehmenden dabei, aktiv Verantwortung zu übernehmen und zukunftsfähige Entwicklungen in ihrer Organisation mitzugestalten.

Zukunft gemeinsam gestalten: Viele Organisationen tun sich schwer mit Innovation, weil sie in starren Strukturen und Silodenken verharren. Unterschiedliche Perspektiven, Kompetenzen und Erfahrungswelten werden zu selten zusammengebracht – Potenziale bleiben ungenutzt.

Was Teilnehmende lernen:
Wie sie Innovationsprozesse kollaborativ gestalten – über Abteilungs-, Unternehmens- oder Branchengrenzen hinweg. Der Workshop vermittelt Methoden wie Design Thinking, Prototyping und partizipatives Arbeiten, um kreative Lösungen im Team zu entwickeln.

Ziel:
Teilnehmende nutzen Co-Creation gezielt für Innovationsprozesse in ihrem Berufsalltag, lernen Innovationsprozesse systematisch aufzusetzen und Teams produktiv zu moderieren.

Dozent: Prof. Julia Leihener & re:publica speaker: Dodo Vögler
Workshopsprache: Deutsch

Speakerin Dodo Vögler

Digitale Resilienz in einer vernetzten Welt

Technologischer Fortschritt bringt Effizienz – aber auch neue Risiken. Unternehmen sehen sich konfrontiert mit der Geschwindigkeit digitaler Entwicklungen und der Unsicherheit beim Umgang mit KI und Daten.

Was Teilnehmende lernen:
Wie sie verantwortungsvoll mit Künstlicher Intelligenz umgehen, Datenschutz aktiv mitgestalten und Bedrohungen wie Phishing oder Datenlecks erkennen und vermeiden. Der Workshop bietet Grundlagenwissen, praxisnahe Tools und ethische Leitlinien und Risiken.

Ziel:
Digitale Souveränität – Teilnehmende gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI-Systemen, lernen Risiken einzuschätzen und Schutzmaßnahmen im eigenen Arbeitsumfeld umzusetzen.

Dozent: Prof. Dr. Christian Kapteyn & re:publica speaker: Janosch Delcker
Workshop in englischer Sprache

Speaker: Janosch Delcker

Stark bleiben – persönlich und im Team

Dauerhafte Belastung, Veränderungsdruck und Unsicherheiten führen bei vielen Berufstätigen zu Überforderung oder Erschöpfung. Teams verlieren in Krisen leicht Orientierung und Zusammenhalt.

Was Teilnehmende lernen:
Wie sie eigene Ressourcen stärken, stressresistent handeln und Resilienzstrategien im Berufsalltag anwenden – für sich selbst und im Team. Im Fokus stehen systemische Methoden, emotionale Selbstführung und Teamkommunikation in Krisensituationen.

Ziel:
Teilnehmende entwickeln persönliche Resilienzkompetenz und lernen, wie sie in dynamischen Arbeitsumfeldern stabil, reflektiert und handlungsfähig bleiben – und andere dabei unterstützen können.


Dozent: Prof. Dr. Franziska Schölmerich, Prof. Katrin Girginson & re:publica speaker: tbd
Workshopsprache: Deutsch