
Vom 3. bis 5. September 2025 vermittelt der re:publica x SRH Campus praxisnah Future Skills wie Datenkompetenz, KI-Verständnis, digitale Ethik, Cybersecurity und Resilienz – wichtige Kompetenzen für die digitale und vernetzte Arbeitswelt von morgen.
Vom 3. bis 5. September 2025 vermittelt der re:publica x SRH Campus praxisnah Future Skills wie Datenkompetenz, KI-Verständnis, digitale Ethik, Cybersecurity und Resilienz – wichtige Kompetenzen für die digitale und vernetzte Arbeitswelt von morgen.
Gemeinsam haben die SRH University und die re:publica ein innovatives Weiterbildungsformat entwickelt, das in diesem Jahr seine Premiere feiert. Vom 3.-5. September 2025 findet der erste re:publica x SRH CAMPUS in Berlin statt - mit renommierten Expert:innen von den re:publica-Bühnen und aus ihrer Community, didaktisch fundiert begleitet durch SRH-Professor:innen.
Die Weiterbildung vereint Fachwissen, innovative Methodenkompetenz und inspirierende Netzwerke in einem einzigartigen Rahmen. In kleinen Gruppen und verschiedenen Workshopeinheiten werden die Themen interaktiv und kreativ erforscht und in den professionellen Alltag transferiert. Dazu gehören inspirierende Keynotes, Expert:innen-Talks und Impulse, aktivierende Methodentrainings und gemeinsame Reflektions- und Präsentationsrunden.
📍 SRH Campus Berlin, Sonnenallee 221
🗓️ 3. - 5. September 2025
Workshop Preis: EUR 1660,-
Die Teilnehmenden des re:publica x srh CAMPUS Berlin können aus drei Themen wählen und so ihren ganz persönlichen Weiterbildungs-Schwerpunkt setzen:
Das didaktische Konzept basiert auf dem CORE Prinzip der SRH University, um eine tiefgehende und interaktive Lernerfahrung zu ermöglichen. Während der Veranstaltung wechseln sich Impulsvorträge, Workshops und Gruppenarbeiten ab. Arbeits- und Vertiefungsmaterialien helfen dabei das erworbene Wissen auch nach der Weiterbildung in der Praxis anzuwenden.
Die Themen basieren auf den Erkenntnissen des Call for Participation (CfP) der re:publica und adressieren wichtige Future Skills. Neben geballtem Wissen erhalten alle Teilnehmenden des re:publica x srh CAMPUS Berlin zudem eine Teilnahmebescheinigung sowie ein digitales Badge für LinkedIn, das ihre erworbenen Kenntnisse dokumentiert.
Artificial intelligence has long been part of our everyday lives - in apps, on platforms and in medicine. It can support us, but it can also control us. What happens when machines not only know what we do, but also how we think? And who actually decides what an AI is allowed to do - and what not?
This module is for anyone who wants to explore the fundamental questions of AI and ethics: What does it mean to develop technology responsibly? How can we ensure that AI does not discriminate or manipulate? Who owns our data - and how do we protect our thoughts?
We will talk about digital security as part of a living democracy. About the role of politics, tech companies and society. And about why we need diverse perspectives to shape fair technologies for everyone. An invitation to have a say, to think - and not to leave everything to AI.
Our experts:
Annette Zimmermann is a political philosopher working on the ethics and politics of artificial intelligence, machine learning, and big data.
Annette is an Assistant Professor of Philosophy and an Affiliate Professor of Statistics at the University of Wisconsin-Madison. Before that, Annette was a Technology & Human Rights Fellow at Harvard University and a Lecturer (Assistant Professor) at the University of York as well as a postdoctoral fellow at Princeton University. Annette holds a DPhil (PhD from the University of Oxford).
Annette’s research explores questions like: what is algorithmic injustice, and how do its effects compound over time? What role do risk and uncertainty play in this context? What does it mean to trust AI? Whose voices should we prioritize in collective decisions about AI design and deployment—and whose voices are currently excluded? Whose rights are most at risk? How can we place AI under meaningful democratic control—and would that solve the problem of algorithmic injustice?
Prof. Dr. Alexander I. Iliev promovierte 2009 am College of Engineering der University of Miami. Er hält zwei Patente in den Bereichen digitales Audiowasserzeichen und Datenverbesserung und ist Autor mehrerer Bücher über angewandte Psychoakustik, Sprachcodierung, Emotionserkennung und die Entwicklung intelligenter Systeme mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Als aktiver Forscher veröffentlicht Prof. Iliev regelmäßig wissenschaftliche Artikel in führenden Fachzeitschriften und hält Vorträge auf internationalen Konferenzen. Sein Forschungsinteresse gilt der Signalverarbeitung, der Personalisierung durch Sprach- und Bildanalyse, intelligenten Systemen, Big Data, künstlicher Intelligenz und seit kurzem auch dem maschinellen Quantenlernen.Prof. Iliev ist derzeit akademischer Leiter des Studiengangs Big Data und künstliche Intelligenz an der SRH Fachhochschule. Zu seinen akademischen Verbindungen gehören auch Lehr- und Forschungstätigkeiten an der University of California, Berkeley, der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, der University of Miami, der University of Wisconsin, der Kadir Has University in Istanbul und seit kurzem auch an der University of Granada in Andalusien, Spanien.Seine aktuelle Forschung ist eng mit den rasanten Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT), Big Data und Cybersicherheit verbunden.Neben seiner akademischen Tätigkeit verfügt Prof. Iliev über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie. Er ist Mitbegründer von Innovatia Valley, einem im Jahr 2021 eingerichteten Zentrum für digitale Innovation. Zuvor war er Direktor des Geschäftsbereichs Internet bei bTV, Bulgariens führendem digitalen Medienunternehmen, das von Rupert Murdoch gegründet wurde. Außerdem war er als Produktmanager bei Gracenote in Emeryville, Kalifornien, tätig, wo er die Entwicklung von Technologien für den Datenzugriff und personalisierte Empfehlungen für die Home Division des Unternehmens leitete. Darüber hinaus war er als Berater unter anderem für Labcyte (San Jose, CA) und Stealth Media Labs (Chicago, IL) tätig.
Prof. Daniel Arias-Aranda (geb. 1972 in Madrid) ist ordentlicher Professor für Unternehmensorganisation an der Universität von Granada (Spanien), mit den Schwerpunkten Betriebsführung, Innovationsmanagement und Technologie. Er hat einen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften und Management und war für als externer Prüfer und fest angestellter Professor an mehreren spanischen Universitäten tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf Bereiche wie ERP-Systeme im Lieferkettenmanagement und Lieferkettenmanagement bei humanitären Katastrophen mit namhaften EU-finanzierten Projekten. Arias-Aranda war auch Gastprofessor an mehreren nationalen und internationalen Institutionen, insbesondere an der SRH Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist Mitglied des Fachbereichs Unternehmensorganisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Er ist auch Science-Fiction-Autor. Sein letzter Roman "The Answer to Everything (La respuesta a todo)" beschreibt den Einfluss der Technologie auf unser zukünftiges Leben.
Zukunft ist nichts, was einfach passiert – sie ist das, was wir daraus machen. Im Themenschwerpunkt „Co-Creation & Open Innovation“ geht es darum, gemeinsam statt einsam zu denken: mit Methoden wie Szenarienentwicklung, strategischer Vorausschau und radikaler Kollaboration. Denn nur mit vielfältigen Perspektiven lassen sich Denkmuster hinterfragen und neue Möglichkeitsräume erschließen.
Wir schauen auf kulturellen Wandel in Organisationen: Wie kann ein offenes Mindset entstehen? Welche Strukturen brauchen wir, um Innovation nicht nur zu ermöglichen, sondern gemeinsam zu leben?
Dabei spielt auch Storytelling und Prototyping eine zentrale Rolle – als Mittel, um Zukunft greifbar zu machen, Argumente für Veränderung zu entwickeln und kollektive Vorstellungskraft zum Leben zu erwecken.
Ob durch kreative Tools aus dem strategisichen und systemischen Design, lebenszentrierte Prozesse oder ganzheitliche Visionen: Hier geht es um Zukünfte, die wir aktiv und nachhaltig gestalten – statt ihnen nur hinterherzulaufen.
Dozent:innen:
Dodo Vögler ist Gründerin des Ellery Studio und Leiterin des Bereichs Foresight und Partizipation sowie Mitinitiatorin der Plattform ‚zukunftsforscherin.de‘ und des ‚Speculative Futures: Berlin‘-Forums. Als Vertretungsprofessorin an der HfG Schwäbisch Gmünd (2021-2024) arbeitete sie an der Schnittstelle von Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung.
Für ihre Arbeiten und Initiativen wurde sie bereits mehrfach national und international ausgezeichnet, unter anderem mit dem wissenschaftlichen Nachwuchspreis der Zukunftsforschung, dem Malofiej International Infographics Award, dem dpa-infographic award, dem European Design Award oder dem ADC Award.
Prof. Julia Leihener ist Senior Strategic Designer in Berlin und derzeit Co-Leiterin des internationalen Masterstudiengangs Strategic Design an der SRH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Berlin.
Sie ist Mitbegründerin der ‚Product Visionaires - Siemens BenQ Mobile Think Tank‘ und des ‚Creation Center - Innovation Lab der Telekom Innovation Laboratories‘. Julia Leihener ist als Trainerin, Sprecherin und Moderatorin in verschiedenen Innovation Hubs und Bildungseinrichtungen tätig, z. B. ESCP und HPI School of Design Thinking.
Christian Zöllner is an interdisciplinary working designer and educator in the fields of computational design, speculative design and social design. Since 2018 he is professor for experimental design methods at Burg Giebichenstein University of Art and Design. He worked in design studios in Paris and Vienna before he founded the crossdisciplinary media art collective VR/Urban in Berlin. He teached at the Rietveld Academy Amsterdam, HUST Wuhan in China and at the University of the Arts in Berlin. Beside his academic activities he runs the design and research studio The Constitute together with Sebastian Piatza. Works of The Constitute have been exhibited worldwide in Institutions such as MoMA New York, Medialab Prado Madrid, Quanzhou Media Biennale and Zeche Zollverein Essen.
Christian Zöllner is chairman of the non-profit Fabmobil Association which brings creative technologies to young people in decentralized rural areas in East Germany. He is member of the scientific board of the federal competence center for creative industries and works as a consultant for various cultural institutions.
Since 2020 he runs the Hurra Hurra Podcast on design education.
Teaching and Research at Burg Giebichenstein Art and Design University
The Constitute on Instagram
Fabmobil Website
Hurra Hurra Podcast
Christian hat einen Hintergrund in Halbleiterphysik und war zunächst im technologischen Innovationsmanagement in der Halbleiterindustrie tätig. Im Jahr 2010 wurde er Unternehmer und gründete Startups in den Bereichen Peer-to-Peer-Carsharing und 3D-Druck. Als Berater, Coach und Business Angel hat er zahlreiche innovative Startups bei der Entwicklung und Verfeinerung ihrer Produkte, Strategien und Geschäftsmodelle sowie bei der Beschaffung von Risikokapital unterstützt. Außerdem berät er Unternehmen als Strategieberater mit den Schwerpunkten Geschäftsmodellinnovation, Plattform-Geschäftsmodelle und Corporate Venture Creation. Seit 2021 lehrt Christian in Teilzeit an der SRH Berlin University of Applied Sciences als Professor für Digital Business und Leiter des Masterstudiengangs „Digital Transformation Management“.
Krisen fordern uns heraus – individuell, gesellschaftlich, global. Doch sie bieten auch Chancen für neues Miteinander, geteiltes Wissen und solidarische Lösungen. Im Fokus dieses Themenschwerpunkts stehen Strategien der Resilienz: emotional, digital, sozial.
Was heißt es, krisenkompetent zu sein in einer Welt aus Klimaangst, Skill-Gap, Demografiewandel und digitalem Dauerfeuer? Wir schauen auf Re- und Up-Skilling für eine zukunftsfähige Arbeitswelt, generationsübergreifende Lernprozesse und den respektvollen Austausch von Erfahrungen.
Auch psychische Gesundheit steht im Mittelpunkt: Wie können wir mentale Stärke fördern – mit Achtsamkeit, digitalen Tools und neuen Dialogen über das, was uns wirklich bewegt?
Ob Klimakonflikte, Selbstwert in sozialen Medien oder gemeinschaftliche Resilienzstrategien: Dieses Modul lädt ein, insbesondere durch Schreiben als effektives Werkzeug um Resilienz und Krisenkompetenz zu stärken, gemeinsam Antworten zu suchen – und handlungsfähig zu bleiben in Zeiten der Dauerkrise.
Dozent:innen:
Workshopsprache: Deutsch
Prof. Dr. Franziska Schölmerich leitet an der SRH den Studiengang MBA Business Coaching und New Work-Organisationsentwicklung. Als Psychologin bringt sie mit Leidenschaft Menschen zusammen und schafft Erlebnisse, die Lust auf Zukunft und Mut für Veränderung schaffen. Sie begeistert sich für Transformation in Organisationen mit dem Ziel, Arbeit so zu gestalten, dass sie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt und positive Effekte für Mensch und Planet hat. Ihre umfassende Erfahrung aus der Wissenschaft und der Begleitung von Organisationen, Teams und Menschen nutzt sie, um wirksame Transformationskonzepte zu gestalten und umzusetzen.
Luisa co-gründete SHITSHOW Agentur für psychische Gesundheit aus dem Masterstudium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation heraus. Als ausgebildete Trainerin in gewaltfreier Kommunikation und Design Thinking Fellow entwickelt und hält Luisa lebendige Workshopformate und steht als Speakerin auf (digitalen) Bühnen. Um ganzheitliche Entwicklungsprozesse hin zu mehr Mental Health in der Arbeitswelt zu begleiten, absolvierte Luisa eine Ausbildung zur systemischen Organisationsentwicklerin.
Jannis ist Geschäftsführer und Mitgründer von Höme – einen Plattform, die gemeinsam mit über 300 Festivals und Veranstalter*innen an einer fairen, nachhaltigen und diversen Veranstaltungsbranche arbeitet. Ziel ist es, den Live-Markt durch Innovationen und gemeinschaftliche Projekte positiv zu verändern. Neben seiner zehnjährigen Tätigkeit als Produktionsleiter des Fuchsbau Festivals hat Jannis Unternehmen und NGOs in Fragen der Organisationskultur beraten, war als freier Filmproduzent tätig und studierte Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin, Media Studies an der University of Stockholm sowie Zukunftsforschung an der Stockholm School of Entrepreneurship.
Katrin Girgensohn ist Professorin für Schreibwissenschaft an der SRH University in Berlin. Nach einem Studium der Literaturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin hat sie an der Europa-Universität Viadrina an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät promoviert und an der Humboldt-Universität die Lehrbefähigung für das Fach Hochschulforschung mit dem Schwerpunkt Lehr- und Lernforschung erlangt. Der rote Faden dieser interdisziplinären Reise war immer das Thema Schreiben in allen seinen Facetten.
An der Europa-Universität Viadrina gründete sie das Schreibzentrum und leitete das Zentrum für Lehre und Lernen. An der SRH University hat sie neben der Lehre, v.a. im Studiengang Kreatives Schreiben und Texten, den Prozess zur Entwicklung der CORE Future Skills geleitet und forscht derzeit theoretisch und praktisch zu Lehrmethoden für die Förderung der Future Skills Coping und Changing durch Schreiben. Sie ist geschäftsführende Direktorin des Instituts für Schreibwissenschaft.
Vom Problemraum zum Lösungsraum, wirst Du eine kurze strategische Design Thinking Reise in interdisziplinären Teams erleben.
In einer iterativen, lebenszentrierten und strategischen Weise, laufen wir in zwei Tagen durch ein divergentes und konvergentes Denkmodell, auch ‚double-diamond‘ genannt. Dabei werdet ihr eine Reihe wertvoller Werkzeuge und Prinzipien aus den Bereichen Forschung, Synthese, Ideation, Prototyping, Testing und Implementation kennenlernen.
Aufbauend auf den Experten-Impulsen der re:publica und der Academia der SRH, werden die Inhalte reflektiert, um gemeinsam ein Schwerpunktthema für jeden Track abzuleiten. Diese Herausforderungen werden durch Forschungsinstrumente wie beispielsweise Cross-Interviews, einer Schreibwerkstatt und GenAI vertieft.
Ziel des ersten Tages ist es, potenzielle Chancenfelder systemisch zu definieren, welche als Ausgangspunkt für die Kreativphase an Tag 2 dienen sollen.
Ein praktischerer Implus ist der Auftakt für einen kreativen Tag, an dem die Chancenfelder in die Praxis umgesetzt werden. Mit Ideation- und Protoyping-Prinzipien werden erste Konzepte und künftige Strategien greifbar. Eine Auswahl wird auf der Bühne präsentiert und trackübergreifend reflektiert.
Ziel des zweiten Tages ist es, Experteninhalte in Euer berufliches Umfeld zu übertragen.
Durch die Arbeit in dynamischen Teams in enger Zusammenarbeit mit Experten und den Austausch über die Tracks hinweg, könnt ihr einen Einblick in die weit verbreitete Innovationsprache gewinnen.
Lasst uns - mit zukunftsweisendem Fachwissen und einer innovativen Denkweise - die Welt zu einem besseren Ort machen!
Tracks
I: Who Controls the Code: Ethics and Responsibility in AI
II: Zukünfte gemeinsam denken: Co-Creation & Open Innovation
III: Handlungsfähig bleiben in der Poly-Krise: Resilienz & Krisenkompetenz