SRH University
Kooperationen

Next Generation Music Studies: Eine neue Ära musikalischer Bildung

Zum kommenden Wintersemester 2025/2026 erweitern wir unser Studienangebot um drei innovative Musikstudiengänge.

Zum kommenden Wintersemester 2025/2026 erweitern wir unser Studienangebot um drei innovative Musikstudiengänge – jeweils zwei Bachelor- und ein Masterprogramm, die konsekutiv studierbar sind. Die neuen Programme verbinden klassische Musiklehre mit einer trans-traditionellen künstlerischen Ausrichtung und umfassen sowohl Studiengänge für europäische klassische Musik als auch für traditionelle Musikinstrumente und Musikpraktiken aus der ganzen Welt. Sie richten sich an kreative Köpfe, die sich sowohl musikalisch als auch kulturell vielseitig entfalten möchten.

Die SRH University und das Berlin Institute of Musical Arts (BIMA) haben sich in einer zukunftsweisenden Kooperation zusammengeschlossen, um gemeinsam drei innovative Studiengänge im Bereich trans-traditioneller Musik zu etablieren. Die BIMA übernimmt dabei die vollständige Organisation und Durchführung dieser Programme – von der Studienberatung über die Aufnahmeprüfungen bis hin zur konkreten Umsetzung des Studienbetriebs. Diese Partnerschaft basiert auf dem Zusammenspiel sich ergänzender Kompetenzen und eröffnet wertvolle Synergien, von denen beide Institutionen gleichermaßen profitieren. Durch die Bündelung ihrer Stärken können bestehende Netzwerke nicht nur effektiv genutzt, sondern auch nachhaltig erweitert und international verknüpft werden.

Die Bachelorstudiengänge verstehen sich als visionärer Entwurf für eine zukunftsweisende Musikhochschulausbildung. Sie bringen Musiker:innen verschiedenster kultureller Hintergründe zusammen, um gemeinsam neue künstlerisch-akademische Wege zu beschreiten – in einem kreativen, offenen Umfeld im Herzen Berlins. Die Programme schaffen eine fundierte Grundlage in künstlerischer Praxis, Forschung, Vermittlung und Eigenmanagement. Dabei vereinen sie klassische Inhalte mit experimentellen, kulturübergreifenden Perspektiven. Zwei der Studiengänge folgen einem klassischen Musikcurriculum mit trans-traditionellen Erweiterungen, die anderen beiden wurden von Grund auf als trans-traditionelle Studiengänge konzipiert – ein Studienangebot, das weltweit einzigartig ist.

Im Anschluss kann ein entsprechender Masterstudiengang (4 Semester) konsekutiv belegt werden, der die im Bachelor gelegten Grundlagen vertieft und auf professionelle musikalische Praxis, Forschung und Projektentwicklung vorbereitet. Auch dieses Masterprogramm ist weltweit einzigartig in seiner Konzeption und reagiert auf die aktuelle Lebensrealität vieler freischaffender Künstler:innen – geprägt von interdisziplinären, projektbasierten und kulturübergreifenden Arbeitsformen.

Neben der musikalischen Weiterentwicklung stehen dabei Fächer wie künstlerische Forschung, Musikpädagogik, Medienkompetenz und Management-Skills im Fokus. Der Studienaufbau ist flexibel, interdisziplinär und praxisnah. Vermittelt wird nicht nur künstlerische Exzellenz, sondern auch unternehmerisches Denken sowie die Fähigkeit, eigene künstlerische Projekte selbstständig zu realisieren.

Ob im Seminarraum, im Studio, auf der Bühne oder im Feld – die Lehr- und Lernformen sind vielfältig und auf die unterschiedlichen Hintergründe der Studierenden abgestimmt. Peer-Learning, Workshops, Forschungseinheiten und kreative Projektarbeit sind dabei zentrale Bestandteile des Curriculums.

Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Robert C. Werner

Chief Marketing Officer, Regional Director West