Lichtblicke - Gemeinsam gegen Menschenhandel und Gewalt

Kurzbeschreibung
Das Projekt engagiert sich für den Schutz von Asylsuchenden und Geflüchteten in Unterkünften, die von Menschenhandel und geschlechtsspezifischer Gewalt gefährdet oder betroffen sind. Es bietet sowohl strukturelle als auch direkte Unterstützung, um die frühzeitige Identifizierung und Vermittlung der Betroffenen an Hilfsangebote zu verbessern. Dazu wird ein wissenschaftlich basiertes Schulungskonzept zur Qualifizierung aller, insbesondere fachfremder, Mitarbeitenden in den Unterkünften eingeführt.
Zudem werden Peer-to-Peer-Sensibilisierungsaktivitäten durchgeführt, die den Betroffenen helfen, ihre Situation zu kommunizieren, ihre Rechte zu erkennen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus wird individuelle traumasensible psychosoziale Beratung und Begleitung für Betroffene durch Fachberatungsstellen angeboten. Das Projekt zielt darauf ab, die Identifizierung und Unterstützung von Betroffenen des Menschenhandels und geschlechtsspezifischer Gewalt zu verbessern und nachhaltige Strukturen in Unterkünften zu etablieren.
Das Projekt „Lichtblicke“ verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um den Schutz von vulnerablen Asylsuchenden und Geflüchteten in Geflüchtetenunterkünften zu verbessern:
- Frühzeitige Identifizierung und Unterstützung durch die Entwicklung, Implementierung und Pilotierung eines Modellsystems in verschiedenen Unterkünften
- Peer-to-Peer Sensibilisierungsaktivitäten in acht Unterkünften geleitet von ehemaligen Betroffenen des Menschenhandels, um Asylsuchende und Geflüchtete zu informieren.
- Umfassende, individuelle und bedarfsabhängige Unterstützung für potenziell Betroffene von Menschenhandel und geschlechtsspezifischer Gewalt durch Fachberatungsstellen
- Erstellung und Verbreitung eines Handbuchs mit dem entwickelten Modellsystem als Open Source sowie Präsentation auf Landesforen und einem Online-Fachtag zur Förderung der Anwendung der Ansätze.
Projektlaufzeit: 02/2025 - 07/2027
Sprache: Deutsch
Fördermittelgeber:innen: International Rescue Committee Deutschland GmbH
Fördervolumen: 125.840,00 €
Kooperationspartner:innen:
Beteiligte Studiengänge: