SRH University

Entwicklung zielgruppenspezifischer Varianten eines Brettspiels zur Vermittlung von Quantentechnologien (QUANTista)

Vier Personen stehen an einem Tisch, umgeben von verschiedenen Brettspielen. Sie lächeln und halten einige Spiele in den Händen, während sie in die Kamera schauen.

Kurzbeschreibung

Entwicklung zielgruppenspezifischer Varianten eines Brettspiels zur Vermittlung von Quantentechnologien.

Spielen ist ein Urphänomen des Menschen, des Lebens und der Natur. In der Quantenphysik werden Phänomene beschrieben, wie die Natur spielt. Dieses Spiel ist wesentlichen effizienter als ein lineares Vorgehen. Die zukünftigen Quantencomputer werden für die KI-Themen eine exorbitante Leistungssteigerung bringen, weil nicht mehr die begrenzten Zustände, Strom fließt, Strom fließt nicht, null und eins, sondern zahlreiche Parallelprozesse nutzbar werden, so vielfältig, wie die Natur funktioniert.

Das Institut für Ludologie als Initiator der "Stiftung Spielen" und als An-Institut der SRH University verfügt über eine Lehr- und Forschungssammlung von zurzeit über 82.000 Brettspielen im Residenzschloss Altenburg. Diese bilden die Forschungsgrundlage für die Entwicklung von Gesellschaftsspielen, die zur Vermittlung der Themen zur Quantenphysik entwickelt werden sollen.

Die zum Teil in der menschlichen Wahrnehmung und der klassischen Physik unerklärlichen Quantenphänomene haben schon in den vergangenen Jahren zu zahlreichen Produktinnovationen geführt, wie die Glasphasertechnologie für ein schnelles Internet, die Entwicklung der LED-Lichtquellen oder die moderne Lasertechnologie Jedoch fehlen diesen forschungsintensiven Themenbereichen die Fachkräfte und Studierenden. Mit dem Projekt QUANTista soll darauf hingewiesen werden, welche Technologie- und Berufschancen in diesem Wissenschaftsbereich liegen. So arbeiten hier die Physik und die Spielwissenschaft (Ludologie) eng zusammen.

Projektlaufzeit: 05/2024 - 04/2027

Sprache: Deutsch

Fördermittelgeber:innen: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) 

Fördervolumen: 162.234,00 €

Kooperationspartner:innen:

Prof. Dr. Jens Junge

Projektleitung

Gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, dargestellt mit dem Bundesadler und den Farben der deutschen Flagge.
Logo des Instituts für Ludologie mit einem stilisierten Symbol und dem Schriftzug in verschiedenen Farben.