SRH University

Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung (MIRKKOMM) – Teilvorhaben: Analyse journalistischer und prosumentischer Risiko- und Krisenkommunikation

Kurzbeschreibung

Analysiert wird die Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen, Journalismus und Social Media Akteuren am Beispiel der Corona-Pandemie. Erarbeitet werden Erkenntnisse dazu, wie Kommunikation multimodal aufbereitet wird und im komplexen Zusammenspiel verschiedener Akteure und Medien in einer Krisenlage wirkt. Es werden Empfehlungen und Weiterbildungen erarbeitet, damit alle Beteiligten in Krisenlagen zukünftig effektiver und optimiert miteinander kommunizieren und Content aufbereiten. 

Zentrale Aspekte bei der Analyse der Risiko- und Krisenkommunikation von Journalist:innen und Akteur:innen in den Sozialen Medien (SMA) sind: Wie beurteilen Journalist:innen und SMA die Krisenkommunikation von Regierung und Behörden? Wie sind Journalist:innen und SMA mit den Informationen der Regierungen und Behörden umgegangen und wie haben sie ihre Beträge multimodal aufbereitet? Wie beurteilen Journalist:innen und SMA ihre eigene Risiko- und Krisenkommunikation? Wo sehen Journalist:innen und SMA Optimierungsbedarfe bei der Krisenkommunikation der Regierungen und Behörden und in der eigenen?

Die Ergebnisse des Forschungsverbundes MIRKKOMM wurden bereits während der Projektlaufzeit in einer innovativen, digitalen und interaktiven Wissenschaftsausstellung “#Krisenalltag - Kommunikation in der Pandemie” im Berliner Museum für Kommunikation in 2023 präsentiert und im Landesmuseum Dithmarschen in Schleswig-Holstein wiedereröffnet worden (10/2024 - 10/2025). Die Ergebnisse werden damit einem breiten Publikum zugänglich gemacht. 

Projektlaufzeit: 10/2021 - 10/2024

Sprache: Deutsch und Englisch

Fördermittelgeber:innen: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 

Fördervolumen gesamt im Verbund: 1.900.000,00€

Fördervolumen Teilvorhaben der School of Arts, Information and Media: 313.068,00 €

Verbundpartner:innen: 

  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Technische Universität Ilmenau
  • Europa-Universität Viadrina
  • mecom mbH

Assoziierte Praxisprojektpartner:innen: 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
  • Bundespresseamt (BPA)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Ministrerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg
  • dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
  • Laundau Media GmbH & Co. KG
  • Museum für Kommunikation Berlin
  • Geramantis
  • Robert Koch-Institut (RKI)
Prof. Dr. Michael Beuthner

Projektleitung

Mehr Informationen zum Projekt "MIRKKOMM" gibt es hier: