SRH University

Creative Industries Management

Bachelor of Arts | Berlin

Studiere Creative Industries Management und lerne, Unternehmen der Kreativwirtschaft erfolgreich zu managen und zu vermarkten. Wir bereiten dich darauf vor, dein eigenes Unternehmen zu gründen und innovative Managementansätze in Firmen zu etablieren.

Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn:
1. Oktober
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Englisch
ECTS:
210
Infos:
NC-frei, akkreditiert
Dauer:
7 Semester
Standorte:
Berlin
Studiengebühren:
ab 690 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung
Studieninhalte deines Bachelor-Studiums

Lerne mehr über Management & die Kreativindustrie

Im Bachelorstudiengang Creative Industries Management (B. A.) lernst du, klassische Managementkonzepte in der komplexen und dynamischen Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft anzuwenden und für die Branche passend zu interpretieren. Themen, wie Kommunikation, Kultur und Kunst sowie Entrepreneurship sind Teil des Curriculums, um dein kritisches Denkvermögen und weitere wichtige Skills zu verbessern. 

Während des Studiums kannst du deinen Schwerpunkt auf einen von drei Bereichen setzen: 

  • Music
  • Visual Arts
  • General Creative Industries Management

Der englischsprachige Bachelorstudiengang im Herzen Berlins zieht talentierte und offene Studierende aus Deutschland und der ganzen Welt an, die Management neu denken wollen und die das Lernen und Arbeiten über kulturelle Grenzen hinweg schätzen. Du wirst Teil einer vielfältigen, internationalen und unterstützenden Gemeinschaft, die ihre Lernerfahrungen von Tag zu Tag miteinander gestalten. 

Du lernst verschiedene Geschäftsmodelle, Strategien und Praktiken kennen und entwickelst deine eigene Identität als Kreativmanager:in. Wir geben dir die Chance, deine Management-Skills auszubauen und dein Wissen über die Kreativ- und Kulturbranche, sowie soziale, nachhaltige und kulturelle Organisationen auszubauen. Dank der zahlreichen Praxisprojekte mit Kommiliton:innen der gesamten School of Popular Arts und der Zusammenarbeit mit unseren vielfältigen Netzwerkpartnern, gewinnst du reichlich Praxiserfahrung im Management und der Vermarktung von kreativen Produkten und Prozessen. 

Berufsaussichten nach deinem Studium

Werde Eventmanagerin, Talent Agent, Media Planner

Nach deinem Bachelorstudium Creative Industries Management (B. A.) weißt du mit professioneller Neugier und betriebswirtschaftlichem Rückenwind, Projekte und Initiativen zum Erfolg zu bringen. 

Als Expert:in für Trends und Innovation, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Teamführung und kreative Prozesse hast du vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Kreativwirtschaft und anderen Berufsfeldern: 

  • Management und Marketing in Unternehmen und Organisationen der Kreativwirtschaft (Werbung, Architektur, Kunsthandwerk, Design, Mode, Film, Fotografie, Musik, darstellende Kunst, Verlagswesen, Software, Games, Tourismus und Freizeit, Fernsehen und Radio)
  • Professionelle Serviceunternehmen, die Dienstleistungen für die Kreativwirtschaft erbringen (z. B. Kommunikations-, Event- und Marketingagenturen)
  • Wirtschaftsverbände und politische Entscheidungsträger in diesem Bereich
  • Unternehmen anderer Branchen, die kreative Talente in Bereichen wie Innovation und Change Management suchen
  • Kommunikations-, Event- und Marketingagenturen
  • Kommunikations-, PR- und Marketingabteilungen von Unternehmen
  • Arbeit als Selbständige:r und Unternehmer:in mit eigenem Unternehmen 
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Studienverlaufsplan

Dein Curriculum

Im Bachelorstudiengang Creative Industries Management (B.A.) lernst du Marketing, Projektmanagement und digitale Produktionstechniken und sammelst Praxis in Musik, Kunst und Schreiben. Praktikum und Auslandserfahrung sind integriert.

6 Semester 180 ECTS
1. Semester

1. Semester

  • Creative Industries & Businesses

    5
  • Business Strategy

    5
  • Creative Entrepreneurship Introduction Lab

    5
  • Practical Project I: Music/Visual Arts/Creative Writing/General

    5
  • Media Studies

    5
  • Research Skills

    5

Im ersten Semester tauchst du in die Welt der Kreativwirtschaft ein, besuchst Orte und sprichst mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen. Du lernst Geschäftsmodelle zu analysieren, Business Cases zu recherchieren und Management-Tools und unternehmerische Strategien anzuwenden. Du wirst verschiedene Medien und Kunstformen diskutieren und interpretieren. Du nimmst dein erstes Praxisprojekt aus Bereichen wie Musik (z.B. "Kammerkonzerte", "Miking und Abmischen", "Create your track", "Synthesizer"), Bildende Kunst (z.B. "Kuratieren", "Fashion Branding", "Filmprojekt"), Kreatives Schreiben ("Romanschreiben", "Lifestyle-Journalismus") oder General Creative Industries Management (z.B. "Radio", "Games", "Typografie", "Designtraining", "User Experience", "Luxusindustrie") in Angriff.

2. Semester

2. Semester

  • Marketing and Society

    5
  • International Marketing Management

    5
  • Intercultural Communication & Personal Skills

    5
  • Practical Project II: Music/Art Market (elective)

    5
  • Practical Project III: Music/Visual Arts/Creative Writing/General

    5
  • Languages

    5

Im zweiten Semester erforschst du Marketing als sozioökonomische und kulturelle Praxis. Dazu gehören ästhetische Strategien, Architekturen und Kommunikation. Du erfährst mehr über internationale Marketingstrategien in Verbindung mit interkultureller Kommunikation und lernst eine Fremdsprache. Außerdem arbeitest du mit deinen Kommiliton:innen an einem weiteren interdisziplinären Projekt aus einem Bereich deiner Wahl und entwickelst deine organisatorischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten weiter.

3. Semester

3. Semester

  • Digital & Marketing Communications Management

    5
  • Digital Media Technology

    5
  • Digital Production

    5
  • Practical Project IV: Music/Visual Arts/Creative Writing/General

    5
  • Media Law

    5
  • Languages

    5

In diesem Semester lernst du, digitale und Marketingkommunikationsmanagement-Strategien anzuwenden und mit digitaler Medientechnik zu arbeiten, um eigene digitale Inhalte zu erstellen. Eingerahmt wird dies durch das Modul Medienrecht, so dass du Verträge verstehen und dich mit Fragen zu Urheberrecht, Trademarks und Lizenzierung auseinandersetzen kannst. Außerdem erwartet dich ein weiteres Praxisprojekt aus dem Pool neuer Projekte der gesamten School of Popular Arts, meist in Zusammenarbeit mit Branchenexpert:innen und Unternehmen.

4. Semester

4. Semester

  • Accounting

    5
  • Finance

    5
  • Practical Project V: Music/Visual Arts/Creative Writing/General

    5
  • Lab Project

    5
  • Project Management

    5
  • Research Methods I | qualitative & artistic

    5

Fördermittel zu beantragen, mit Budgets zu arbeiten und das Schreiben von Rechnungen für die eigene Arbeit sind wesentliche Fähigkeiten in der Kreativwirtschaft und anderen Bereichen. Neben den Themen Rechnungswesen und Finanzen lernst du strukturierte Projektmanagement-Konzepte und -Methoden kennen und wendest diese in einem sozialen oder nachhaltigkeitsorientierten Praxisprojekt an. Du entwickelst auch deine Management-Forschungsmethoden und lernst gleichzeitig innovative künstlerische Forschungsansätze kennen. Zusätzlich bist du Teil eines unternehmerischen Projekts im SRH Start-up Lab Berlin.

5. Semester

5. Semester

  • Praktikum/Auslandsstudium

    30

Im fünften Semester absolvierst du entweder ein Praktikum in einem Unternehmen deiner Wahl, das von unserem Career Service Team betreut wird oder machst ein Austauschsemester an einer ausländischen Hochschule. Das Praktikums-/Austauschsemester entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 750 Stunden und 30 ECTS.

6. Semester

6. Semester

  • Creative Career Development

    5
  • Organisation & Leadership

    5
  • Public Relations & Artist Management

    5
  • Practical Project VI: Music Industry/Film (elective)

    5
  • Practical Project VII: Music/Visual Arts/Creative Writing/General

    5
  • Research Methods II | qualitative & quantitative

    5

Im Seminar Public Relations & Artist Management lernst du, strategisch mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren. In den Modulen Creative Career Development und Organisation & Leadership bekommst du die Chance, diese Techniken anwenden, um deinen eigenen Führungsstil und beruflichen Erfolg zu fördern. Ein weiteres Modul zu Forschungsmethoden bereitet dich auf die anstehende Bachelorthesis vor. Außerdem arbeitest du an deinem abschließenden Praxisprojekt.

Praxisnähe & Vernetzung

Fachbeirat des B.A. Creative Industries Management

Kulturmanager und Geschäftsführender Gesellschafter, Causales GmbH

https://kulturmarken.de/

Freischaffende Kuratorin 

http://suzyroyal.com  

Leiter Casting/Besetzung, Friedrichstadt-Palast

https://www.palast.berlin/

Students Performance

A theatrical laboratory - Performing Arts module

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Unser CORE-Prinzip
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Deine Dozent:innen und Ansprechpartner:innen

Dein Kontakt

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.  

Studiengebühren 

  • Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Westbalkan, Schweiz und Ukraine: 690 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit Nicht-EU/EWR: 4.740 € / Semester 

Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) bzw. 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zum Bachelor-Studiengang Creative Industries Management brauchst du: 

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • alternativ kann auch ein Berufsabschluss den Zugang ermöglichen*
  • Motivationsschreiben
  • Englischnachweis
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card

Beim Bewerbungsgespräch wollen wir mehr über dein studiengangspezifisches Wissen, deine Kreativität und Motivation erfahren. Außerdem gibt es dir Gelegenheit, detailliertere Fragen zum Studienprogramm zu stellen. Falls du nicht nach Berlin kommen kannst, bieten wir dir gerne einen Termin online an. 

* Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren verfügen, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eignungsprüfung. Sprich uns hierzu gern persönlich an.

Zugangsvorraussetzungen im Detail
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der SRH University begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du hast noch Fragen?
Share:
Informiere dich über unser vielfältiges Studienangebot
Egal ob dual, berufsbegleitend oder Vollzeit. Auf Deutsch oder Englisch studieren. An 18 modernen Campus kannst du unsere Studiengänge entdecken.