SRH University

Kreatives Schreiben & Texten
Bachelor of Arts | Berlin

Kreatives Schreiben und Texten ist deine Leidenschaft? Dann mach das Schreiben zum Beruf! Mit unserem Bachelor erhältst du das erforderliche Handwerk – Creative Writing und professionelles Texten – und profitierst von den vielfältigen Karrierewegen der digitalen Gegenwart.

Eine lächelnde Frau mit lockigem Haar sitzt an einem Tisch und arbeitet an einem Laptop. Vor ihr liegen Notizblätter und Stifte. Im Hintergrund sind weitere Personen zu sehen, die ebenfalls an ihren Aufgaben arbeiten.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn:
1. Oktober
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Deutsch
ECTS:
210
Infos:
akkreditiert, NC-frei
Dauer:
7 Semester
Standorte:
Berlin
Studiengebühren:
ab 690 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Studieninhalte Kreatives Schreiben & Texten, B.A.

Lerne kreatives Schreiben & überzeugendes Texten

Schreiben, Texte entwickeln und Geschichten erzählen für unterschiedliche Medien und Zielgruppen, das lernst du im Bachelorstudium Kreatives Schreiben und Texten. Neben künstlerisch-literarischen Texten wie Kurzgeschichten und Romanen schreibst du u. a. Drehbücher, Podcasts und journalistische Texte. In Wahlmodulen setzt du Akzente, zum Beispiel in den Bereichen Gaming, Songwriting, Hörspiel oder PR. Denn kreativ Schreibende werden gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz überall gebraucht.

Unser Studienangebot im Bereich Kommunikation ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Wichtig für deinen Erfolg als professionell Schreibende:r sind deine Begeisterung für kreatives Arbeiten, die Freude an Sprache, deine Neugier auf neue Textsorten und dein Wille, das Schreiben als Handwerk zu üben und immer wieder neu zu entdecken. All dies vermittelt dir der Bachelor Kreatives Schreiben und Texten an der School of Arts, Information and Media. Damit geht unser spannender Bachelorstudiengang weit über traditionelle Studiengänge wie Journalismus und Germanistik hinaus.

Du entwickelst ein breites Repertoire an Gestaltungsmitteln für die kreative Arbeit an fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten – in unterschiedlichen Medien wie Print, Film, Social Media, Games oder Radio. Du lernst, Informationen, Argumente und Geschichten in Textform umzusetzen, eigene Texte zu verfassen und auch komplexe Schreibaufgaben selbstständig und kreativ zu lösen.

Das alles auf dem neuesten Stand der Technik: Dein Studium vermittelt dir nicht nur schreiberisches Handwerk, sondern auch den souveränen Umgang mit digitalen Tools. Ein eigenes Seminar widmet sich z.B. explizit dem Schreiben mit KI – dort lernst du, wie du Tools wie ChatGPT gezielt in deinen Schreibprozess integrierst: zum Beispiel beim Entwickeln von Figuren, beim Aufbau von Plots oder beim Überarbeiten von Texten. Dabei geht es nicht nur um Anwendung, sondern auch um die kritische Reflexion: Was kann KI? Wo liegen die Grenzen? Und wie bleibt deine kreative Handschrift erkennbar? KI ist zudem ein Querschnittsthema im Studium – Prompting, KI-gestützte Ideenfindung und redaktionelles Arbeiten mit automatisierten Vorschlägen fließen praxisnah in viele Projekte ein, nah an den Anforderungen realer Arbeitsfelder.

Eine Person steht in einem hellen Raum und spricht zu einer Gruppe von vier Personen, die auf Sofas sitzen. Alle halten Becher in der Hand. Pflanzen und Bilderrahmen sind im Hintergrund sichtbar.

Karriere in Kreatives Schreiben & Texten, B.A.

Werde Schriftstellerin, Werbetexter und mehr

Als Expert:in für Storytelling, Texten, sprachliche Wirkung und die Gestaltung kreativer Prozesse hast du vielfältige Karrieremöglichkeiten, z. B. als: 

  • Autor:in von Romanen, Filmen, Podcasts, Hörbüchern oder Games
  • Texter:in für Werbeagenturen, Start-ups, PR-Firmen, Social-Media-Agenturen
  • Social Media Manager:in für Marken, Unternehmen oder Organisationen 
  • Kommunikationsexpert:in für verschiedene Unternehmen, Organisationen und Kulturinstitutionen (Abteilungen für Strategie, Recherche, Kommunikation, etc.)
  • Journalist:in oder Redakteur:in für digitale Medien, Zeitungen, den Hörfunk oder das Fernsehen
  • Lektor:in in Verlagen oder Redakteur:in in Rundfunk und Fernsehen
  • Schreibcoach in Hochschulen oder Forschungseinrichtungen 
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Deine Module
Eine Frau mit langen, lockigen Haaren sitzt auf einer Bühne, hält ein Mikrofon in der Hand und hat einen nachdenklichen Ausdruck. Im Hintergrund sind verschwommene Silhouetten von Personen und Bühnenausrüstung zu sehen.
Deine Module

Vom Kurzgeschichtenschreiben über die Drehbuchwerkstatt bis zum Podcast-Workshop

Im Studium lernst du grundlegende handwerkliche Kompetenzen, die speziell auf dich als zukünftige:r Allrounder:in in einem Schreibberuf ausgerichtet sind. Wir vermitteln dir das notwendige Handwerkszeug zum erfolgreichen Schreiben in verschiedensten Genres und Medien, vom Roman bis zu Social Media. 

Besonderen Wert legen wir auf die Praxisnähe des Studiums. Das heißt, in jedem unserer Kurse wirst du deine eigenen Texte schreiben und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Dabei wirst du unterstützt und beraten von unseren Professor:innen und externen Lehrenden, z. B. aus Verlagen und Agenturen. 

Uns ist es wichtig, dass du hervorragend auf dein Berufsleben als professionell Schreibende:r vorbereitet wirst und schon im Studium Kontakte in die Kreativwirtschaft knüpfst. Deshalb ist eine Berufsfeldorientierung und ein halbjähriges Praktikum in einem Schreibberuf wichtiger Teil des Studiums. 

Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Infomaterial anfordern!
Studienverlaufsplan B.A. Kreatives Schreiben & Texten

Dein Lehrplan

7 Semester 210 ECTS
1. Semester

Reflexionen & Prozesse

  • Schreiben professionell

    6
  • Schreiben und Erzählen

    6
  • Theorien und Praxen der Kreativität

    6
  • Schreibwerkstatt

    6
  • Textwerkstatt

    6
2. Semester

Grundlagen des Storytellings

  • Storytelling I: Figuren und Schreiben mit KI

    6
  • Storytelling II: Handlung und Lyrik

    6
  • Wahlmodul I

    6
  • Journalistisches Schreiben

    6
  • Schreib- und Textwerkstatt II

    6
3. Semester

Sprachliche Verdichtungen & Vertiefung

  • Sprachliche Instrumente

    6
  • Kurzprosa und Literaturbetrieb

    6
  • Wahlmodul II

    6
  • Podcast-Werkstatt

    6
  • Schreib- und Textwerkstatt III

    6
4. Semester

Wissenschaftliches Schreiben & Schreibberatung

  • Angewandte Schreibwissenschaft I

    6
  • Angewandte Schreibwissenschaft II

    6
  • Wahlmodul/Lab Projekt

    6
  • Social-Media-Werkstatt

    6
  • Schreib- und Textwerkstatt IV

    6
5. Semester

Praktikum oder Auslandssemester

  • Praktikum oder Auslandsemester

    30
6. Semester

Film und Theater

  • Filmsprache und Filmdramaturgie

    6
  • Schreiben für die Bühne und Theaterkritik

    6
  • Vorbereitung B.A.-Projekt

    6
  • Drehbuchwerkstatt

    6
  • Schreib- und Textwerkstatt

    6
7. Semester

Fokussierung | Bachelorarbeit

  • Zukunftscoaching

    6
  • Begleitung Bachelorarbeit

    6
  • Künstlerisches B.A.-Projekt

    6
  • Bachelorarbeit Kreatives Schreiben und Texten

    12
Endlich verstehe ich die Techniken hinter Bestseller-Romanen und Texten aller Art. Außerdem knüpfe ich wertvolle Kontakte zu anderen Schreibenden, von denen ich Feedback bekomme. Das ist unglaublich hilfreich für mein eigenes Schreiben.
Jessica Wedekind, B.A. Studentin Kreatives Schreiben & Texten
Projekt aus dem Bachelorstudiengang

Lesung der Drittsemester-Studierenden

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert der Anbieter möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Buchprojekt: Wörter der Woche

Buchprojekt: Wörter der Woche

Die Wörter-der-Woche-Anthologie

,Wörter der Woche‘-Texte haben unsere Studierenden Woche für Woche über ein ganzes Semester hinweg geschrieben. Wir haben gemeinsam die besten Texte ausgesucht und zusammen mit den Studierenden des B.A. Illustration ein Buch daraus gemacht! 

 

Schaue dir unser Buch an!
Testimonials
Eine Frau mit langen, braunen Haaren und einem Nasenring schaut direkt in die Kamera. Sie trägt ein graues T-Shirt und hat einen neutralen Gesichtsausdruck. Der Hintergrund ist hell und einfarbig.
Testimonials

Franziska Löffler, Alumna, ACHSE Verlag

„Ich habe unglaublich viel mitgenommen – über das Schreiben, aber auch über mich selbst. Ich habe Dinge aus mir rausgeholt, Geschichten entdeckt und über meinen eigenen Schatten springen müssen (und dürfen). Das Studium hat mir nicht nur kreative Impulse gegeben, sondern auch fachliches Know-how vermittelt, das mich ready für die Berufswelt gemacht hat.“

Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Inspiration
Eine Hand hält einen Stift und schreibt in ein Notizbuch. Im Hintergrund liegt ein rotes Buch. Die Szene vermittelt einen Eindruck von Kreativität und Konzentration beim Schreiben.
Inspiration

Blog unserer Studierenden

Wie vielseitig der B.A. Studiengang Kreatives Schreiben und Texten ist, verraten unsere Studierenden in ihrem eigenen Blog: Selbstverfasste Texte, Erfahrungsberichte aus dem Studienalltag und Veranstaltungen gibt es hier auf einen Klick.

Zum Blog: kreativesschreibenberlin.de
Interdisziplinäres Projekt
Podcast Werkstatt logo featuring the word "PODCAST" in bold black letters and "WERKSTATT" in a lighter font. The design includes sound wave graphics in varying heights, colored in black and shades of pink.
Interdisziplinäres Projekt

Podcast-Werkstatt

Was braucht ein guter Podcast? Viel Vorbereitung, gutes Storytelling und viel Flexibilität und Improvisation. Unsere Studierenden produzieren im interdisziplinären Projekt "Podcast-Werkstatt" ihre eigenen Podcasts inklusive Aufnahme, Schnitt und Interviews. Jetzt in die Podcasts reinhören! 

Zum Projekt: Podcast-Werkstatt

FAQs | Häufig gestellte Fragen

Eine lächelnde Frau mit langen, schwarzen Haaren trägt einen Rollkragenpullover und sitzt an einem Tisch mit einem Laptop und einem Buch. Im Hintergrund sind weitere Personen und Regale sichtbar.

Ein Kreatives Schreiben und Texten-Studium ist sehr viel praktischer ausgerichtet als Germanistik. Im Germanistikstudium analysierst du den Aufbau und die Wirkung von literarischen Werken, schreibst aber keine eigenen kreativen Texte. Wir analysieren die Wirkung von Texten und von Sprache ebenfalls, aber du probierst immer selbst aus, wie du schreibend bestimmte Wirkungen erzielen kannst. Dein Studium bei uns geht es außerdem über das gedruckte Buch hinaus: Du schreibst auch journalistisch, filmisch, musikalisch oder für Games und befasst dich mit digitalen Texten.

Wenn uns deine Texte überzeugen, dann laden wir dich zu einem Gespräch ein. Dieses findet in der Regel online statt. Wir unterhalten uns über deine Interessen, das Studium und deine Literaturliste, um herauszufinden, ob das Studium und die Hochschule wirklich zu dir passen. Außerdem bekommst du eine 20-minütige Schreibaufgabe.

Das Studium ist sehr praktisch ausgerichtet. Theorie gibt es natürlich auch – sie dient uns aber immer dazu, unser eigenes Schreiben und die eigene Gestaltung von Texten und Geschichten besser zu verstehen. Bei uns wird die Theorie also immer gleich in die eigene Schreibpraxis umgesetzt.

Einige Lehrveranstaltungen habt ihr zusammen, beispielsweise Song Writing. Außerdem gibt es in jedem Semester Wahlkurse, in denen ihr Veranstaltungen aus anderen Studiengängen belegen könnt. Auch viele Projektmodule finden studiengangsübergreifend statt, wie zum Beispiel das Lab-Modul, in dem ihr im Planspiel über alle Berliner Hochschulstandorte hinweg interdisziplinäre Startup-Teams gründet und gemeinsam innovative Ideen entwickelt.

Ja, es lohnt sich weiterhin, kreatives Schreiben zu studieren – vielleicht mehr denn je. Künstliche Intelligenz kann zwar Texte generieren, doch oft handelt es sich dabei um standardisierte Inhalte ohne echte Tiefe oder Persönlichkeit. Was dich davon abhebt, ist Kreativität: eine eigene Stimme, ungewöhnliche Perspektiven, echte Emotionen. Gute Geschichten, tiefgründige Figuren und überraschende Ideen entstehen nicht durch Algorithmen, sondern durch Kreativität, sprachliches Feingefühl und erzählerisches Handwerk  und genau das lernst du im Studium des kreativen Schreibens.

KI verändert zwar die Arbeitswelt, aber sie schafft auch neue Möglichkeiten: Redaktionen, Verlage, Agenturen und sogar Tech-Unternehmen suchen nach kreativen Köpfen, die nicht nur schreiben, sondern auch reflektieren, kuratieren und neue Formen des Erzählens mitgestalten können. Wer heute kreativ schreiben kann und versteht, wie sich Sprache und Medien durch Technologie verändern, bringt eine gefragte Kombination mit.

Unser Institut Institut für Schreibwissenschaft (ISW)

Das Institut für Schreibwissenschaft ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum. Hier werden schreibwissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Schreiben im Beruf, an der SRH University sowie zum kreativen und literarischen Schreiben in verschiedenen Kontexten initiiert und gebündelt.

mehr Informationen
Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.  

Studiengebühren 

  • Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz, Westbalkan und Ukraine: 690 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit Nicht-EU/EWR: 4.140 € / Semester 

Der Monats- bzw. Semester-Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR (EU/EWR) und 1.000 EUR (Nicht-EU/EWR. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz. 

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zum Bachelor-Studiengang Kreatives Schreiben und Texten brauchst du: 

  • Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung oder einen fachlich passenden beruflichen Abschluss* plus künstlerische Eignungsprüfung
  • Einreichung eines oder mehrerer selbstverfasster kreativer Texte oder Textauszüge (mindestens 1.000, maximal 1.500 Wörter)
  • Einreichung einer unkommentierten Liste mit 10 Büchern und Texten, die für dich besonders wichtig waren oder sind
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (für internationale Studienbewerber:innen)** 
Zugangsvorraussetzungen im Detail
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der SRH University begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Bewirb dich jetzt!
Share: