Du arbeitest in der Pflege und möchtest dein Fachwissen gezielt in der Atmungstherapie vertiefen? Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner „BaWiG – Die Pflegeakademie“ gestalten wir deine Zukunft in der pflegerischen Atmungstherapie und begleiten dich mit fachlicher Kompetenz auf deinem Weg.
Alle Fakten auf einen Blick
Studieninhalte Pflege - Atmungstherapie (B.Sc.)
Pflege mit Schwerpunkt Atmungstherapie studieren
Die Atmungstherapie etabliert sich aufgrund der gesetzlichen Neuregelung des IPReG 2023 als klinischer und außerklinischer Arbeitsbereich auch der Pflege. In unserem Bachelor-Studium der Pflege geht es um das Verstehen, Entwickeln und Anwenden von pflegerischen Konzepten, Expert:innenwissen und Kompetenzen speziell für die Atmungstherapie. Zusätzlich zum Bachelorabschluss erhältst du die Fachweiterbildung mit Abschluss Atmungstherapeut:in unseres Kooperationspartners „BaWiG.- Die Pflegeakademie“.
Unser Studienangebot im Bereich Gesundheit, Pflege und Therapiewissenschaften ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Jetzt Atmungstherapie studieren - neben deinem Beruf als Pflegefachkraft
Karriere in Pflege - Atmungstherapie (B.Sc.)
Deine Karriere nach dem Bachelorabschluss
Mit deinem Studium und der integrierten Fachweiterbildung Atmungstherapie hast du hervorragende Berufsperspektiven in einem eigenständigen therapeutischen Aufgabenfeld im klinischen und außerklinischen Bereich, um in der multiprofessionellen Versorgung auf ärztliche Verordnung hin eigenständig Patient:innen behandeln zu dürfen.
Tätigkeiten in vielen Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Kliniken, Praxen, Pflegedienste).
- Professionelle Betreuung von Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen. Im Vordergrund steht die Durchführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen, die Patient:inneninformation, -beratung und -betreuung. Die Delegation einiger, bisher Ärzt:innen zugeordneten Tätigkeiten, ist gemäß gesetzlichen Vorgaben vorgesehen.
- Unterstützung der medizinisch-pflegerischen Fachversorgung im Kooperationsprinzip der interprofessionellen Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Pflegenden und anderen Therapieberufen.
- Atmungstherapeut:innen sollen Pflegende durch ihr spezialisiertes Wissen anleiten, um Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen gezielt zu versorgen.
- Kostenlos und unverbindlich
- Studien-Inhalte im Detail
- Event-Einladungen und individuelle Beratung

Pflegewissenschaft mit Praxisbezug: Fachkompetenz aufbauen, Persönlichkeit stärken
In deinem Studium erwirbst du vielfältige Kompetenzen – von praktischem pflegerischem Handeln über die Anleitung von Auszubildenden bis hin zur Mitarbeit an berufsbezogenen Projekten. Gleichzeitig vertiefst du dein Wissen in Pflegetheorie und -forschung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Je nach individuellen Interessen erweiterst du deine Kompetenzen in der Atmungstherapie.
Uns ist besonders wichtig, dir Fähigkeiten zu vermitteln, die deine persönliche und kommunikative Entwicklung nachhaltig stärken.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Details zum Studienmodell und Praktikum
Bei uns studierst du berufsbegleitend in einem Vollzeitstudienmodell mit Blockstruktur. Das bedeutet, dass die Präsenzzeiten an der Hochschule komprimiert sind, sodass du weiterhin in der Praxis arbeiten kannst. So lässt sich dein Studium optimal mit Beruf und privaten Anforderungen vereinbaren.
An 5 Tagen pro Monat findet der Unterricht in Präsenz oder online statt. Dank Blended-Learning-Elementen kannst du studienrelevante Inhalte ortsunabhängig und flexibel bearbeiten. Die restliche Zeit nutzt du für den Praxistransfer bei deinem Praxispartner oder Arbeitgeber und für dein Selbststudium. So kannst du trotz Vollzeitstudium Beruf, Studium und Familie gut miteinander verbinden.
Durch die Anrechnung der Pflegeausbildung verkürzt sich dein Studium auf vier Semester.

Ein Studium für deine Ansprüche
Du möchtest dich beruflich weiterqualifizieren, hast mit dem Studiengang Pflege - Atmungstherapie, B. Sc. dein Traumstudium gefunden, haderst aber noch, weil du denkst, dass das Studium nicht mit Familie und Job vereinbar sei?
Diese Angst können wir dir nehmen. Ein Großteil unserer Studierenden studiert berufsbegleitend und mit Familie in einem unserer spannenden Bachelor- und Master-Studiengänge. Wir, als Gesundheitshochschule, lehren Gesundheit nicht nur, wir leben sie auch und wir wissen um unsere Verantwortung für eine optimale Work-Life-Study-Balance. Aufgrund unserer Blockstruktur einmal im Monat ist es nicht selten, dass Familien gemeinsam anreisen und Kleinkinder über die Flure der Hochschule krabbeln oder gemeinsam mit Mama und Papa in der Vorlesung sitzen.




