SRH University

Deine Bibliothek am Campus Fürth

Unsere Bibliothek steht dir bei allen Fragen rund um die Literaturrecherche beratend zur Seite. Du findest hier Printmedien entsprechend deines Curriculums und eine stetig wachsende Anzahl an elektronischen Ressourcen.

Ein Mann sitzt an einem Tisch in einem modernen Raum, arbeitet an einem Laptop und hält einen Stift in der Hand. Vor ihm liegt ein aufgeschlagenes Buch. Er trägt eine Brille und hat einen lässigen Kleidungsstil.
Wissen, wo was steht
Eine Person in einem orangefarbenen Oberteil greift nach einem Buch in einem modernen Bibliotheksregal. Im Hintergrund sind weitere Regale mit bunten Büchern und ein Sitzbereich sichtbar. Die Umgebung ist hell und gut organisiert.
Wissen, wo was steht

Unsere Bibliothek

Die Bibliothek des SRH Campus Fürth befindet sich im Erdgeschoss linker Hand gegenüber den Seminarräumen 3 und 4. Mit ruhigen Arbeitsplätzen zum Recherchieren, Lesen und Lernen lässt es sich hier in angenehmer Atmosphäre studieren.
Unsere Bibliothekarin steht dir bei allen Fragen rund um die Informationsrecherche beratend zur Seite. Du findest bei uns Printmedien entsprechend deinem Curriculum und eine stetig wachsende Anzahl von elektronischen Ressourcen. 

Unsere Bibliothek steht vorrangig unseren Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie unseren wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. 

Du hast Fragen zur Bibliothek?

Ich bin gerne für dich da.

Meine Bürozeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr.

Unsere Bestandskataloge

Nutze unsere große Auswahl an Printmedien und elektronischen Ressourcen

Für deine Recherche stehen dir folgende Dienste zur Verfügung:

 

eOPAC ist der lokale Online-Katalog des Campus Fürth. Er ermöglicht dir die Suche nach Medien, die dir vor Ort in der Präsenzbibliothek am Campus Fürth zur Verfügung stehen.

Seit den 1970er-Jahren entstanden in Deutschland die sogenannten regionalen Verbundsysteme mit dem Grundgedanken, die von anderen Bibliotheken erzeugten Titelaufnahmen für die Katalogisierung der eigenen Neuerwerbungen nutzen zu können und dafür an verschiedenen zentralen Stellen zusammenzuführen. Die überwiegende Mehrzahl der wissenschaftlichen Bibliotheken ist heute einem der sechs regionalen Verbundsysteme angeschlossen. Das Verbundportal Gateway Bayern ermöglicht die Suche im gemeinsamen Katalog aller bayerischen Verbundbibliotheken und bietet die Integration weiterer Kataloge und Datenbanken in die Recherche an.

Über das Datenbank-Infosystem (DBIS) bieten wir dir Zugriff auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Datenbanken aller Fachgebiete. DBIS ist ein kooperativer Service wissenschaftlicher Bibliotheken zur Nutzung von Datenbanken. Die Präsentation der Datenbanken erfolgt sortiert nach Fachgruppen oder über eine alphabetische Liste aller Titel. Zusätzlich erleichtert eine Suche in Titeln und Inhaltsbeschreibungen die Auswahl der für den eigenen Bedarf relevanten Datenbanken.

Der Campus Fürth ist an der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) beteiligt. Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Bibliotheken ermöglicht dir einen strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften im Internet. Die Zeitschriften können nach Fächern sortiert oder alphabetisch aufgelistet werden, es gibt die Möglichkeit, einzelne Titel zu suchen oder unterschiedliche Anzeigeoptionen aufzurufen. Die Zugriffsmöglichkeiten auf Volltextartikel werden durch ein Ampelsystem symbolisiert.

Unsere digitale Bibliothek

Nutze unsere große Auswahl an lizenzierten elektronischen Ressourcen: eBooks, eJournals und Datenbanken

Der Zugang ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur für Studierende und Lehrende der Hochschule möglich. Man kann aber auch von zu Hause aus mittels EZProxy auf die elektronischen Medien der Bibliothek zugreifen. Der EZProxy ist eine komfortable Zugangslösung, für die keine Installation von zusätzlicher Software oder Plugins notwendig ist. Der Login erfolgt einfach mit der Hochschulkennung nach Auswahl der gewünschten Recherchequelle.

ProQuest Ebook Central

Ebook Central bietet eine umfangreiche Auswahl an E-Books aus akademischen Quellen, darunter Universitätsverlage und andere namhafte Verlage.

HERDT All you can read

Das Angebot umfasst ca. 700 deutschsprachige Bücher zu IT-Themen wie Windows, Office, Systeme und Netze etc. und abgestimmte digitale Zusatzmedien wie z.B. Lernfilme, Wissenstests, Übungen etc.

Utb elibrary

Die utb elibrary enthält sämtliche digital lieferbaren deutschsprachigen utb-Lehrbücher im Rahmen des Angebots UTB-Lehrbücher (ca. 2.800 Titel aus über 30 Fachbereichen). TIPP: In der Erweiterten Suche die Option „Nur Inhalte, auf die ich vollen Zugriff habe“ auswählen.

Springer E-Journals

Springer Link ist ein interdisziplinäres Portal und bietet Zugriff auf Volltexte aus über 2.400 eJournals; der Zugriff auf Volltexte hängt vom Lizenzumfang der Bibliothek ab! TIPP: Lizenzierte Quellen sind mit „Full Access“ gekennzeichnet.

Wiley Online Library

Enthält Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Ökonomie, Chemie, Geisteswissenschaften, Recht, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften und Psychologie. Bietet Zugriff auf über 1.500 lizenzierte und frei zugängliche Wiley-eJournals. TIPP: Zuerst suchen und dann auf „Journals“ eingrenzen.

ScienceDirect

Zugriff auf Elsevier-eJournals der Fachgebiete Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Medizin, Physik, Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften (über 2.500 lizenzierte und frei zugängliche Elsevier-eJournals). TIPP: Zuerst suchen und dann auf „Subscribed Journals“ eingrenzen um nur die lizenzierten Artikel angezeigt zu bekommen.

Hogrefe & Huber (PsyJOURNALS)

Die Kollektion beinhaltet ca. 30 renommierte und von Experten begutachtete Zeitschriften der Hogrefe Verlagsgruppe in deutscher und englischer Sprache. Sie decken die Themenbereiche der Psychologie und Psychiatrie großflächig ab. TIPP: In der Erweiterten Suche unter Weitere Optionen „Nur Inhalte, auf die ich vollen Zugriff habe“ auswählen.

APA PsycArticles

Eine umfassende und wichtige Datenbank mit von Experten begutachteten psychologischen Artikeln im Volltext, die in den APA Journals und zugehörigen Zeitschriften veröffentlicht wurden.


APA PsycInfo

PsycINFO ist eine bibliografische Datenbank und listet Zeitschriftenartikel, Bücher, Buchkapitel, Buchrezensionen, Forschungsberichte, Fallstudien usw. zur Psychologie und verwandten Gebieten auf

STATISTA

Suche nach Markt- und Verbraucherdaten in Form von internationalen Statistiken, Infografiken, Umfragen und Prognosen zu 80.000 Themenbereichen aus über 18.000 Quellen zu 22 Branchenkategorien.

Dein Traumstudium im Blick
Sichere dir jetzt noch schnell deinen Studienplatz für das Wintersemester 2025!
Einige unserer Studiengänge haben noch freie Plätze.