Unsere Bibliotheken an den Standorten Hamm, Bremen und Köln

Unsere Bibliotheken am Standort Nordrhein-Westfalen
Damit du während deines Studiums optimal recherchieren und forschen kannst, steht dir ein breites Angebot an Online Datenbanken mit insgesamt über 7.000 eJournals zur Verfügung. Am Standort Hamm haben wir darüber hinaus unseren Bestand an Fachliteratur in die städtische Zentralbibliothek Hamm eingebettet. Diese liegt direkt neben dem SRH Campus und gilt als eine der modernsten Bibliotheken der Umgebung mit einem großen Bestand an Büchern und Online-Optionen.
Nutze unsere große Auswahl an lizenzierten elektronischen Ressourcen.
Der Zugang ist aus lizenzrechtlichen Gründen nur für Studierende und Lehrende der Hochschule möglich. Man kann aber auch von zu Hause aus mittels EZProxy auf die elektronischen Medien der Bibliothek zugreifen. Der EZProxy ist eine komfortable Zugangslösung, für die keine Installation von zusätzlicher Software oder Plugins notwendig ist. Der Login erfolgt einfach mit der Hochschulkennung nach Auswahl der gewünschten Recherchequelle.
Literaturrecherche während des Studiums
Du erhältst von uns einen Benutzerausweis für die Bibliothek, die sich am Campus Hamm im gleichen Gebäude befindet wie die Hochschule. Damit stehen den Studierenden alle Angebote und Dienstleistungen der Zentralbibliothek zur Verfügung. Die Bücher der Hochschule sind mit dem Label „SRH“ versehen. Auch außerhalb der Zentralbibliothek können Online-Enzyklopädien und Datenbanken kostenlos genutzt werden. Als Login muss die 11-stellige Ausweisnummer und als Passwort das eigene Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ eingegeben werden. Die Bibliothek bietet ein breites Angebot:
- Der Online-Katalog
- Ein internationales Presseportal
- Die größte englischsprachige Online-Enzyklopädie „Britannica Library“
- Die Metasuchmaschine für wissenschaftliche Zwecke „Digibib“ (https://www.hamm.de/bildung-und-weiterbildung/stadtbuecherei/info-seite/die-digibib-wasist-das.html. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Quellen und Datenbankzugängen, die über das Hochschulbibliothekszentrum NRW-HBZ zur Verfügung gestellt wird. Darin enthalten sind Kataloge und Volltextquellensammlungen.)
- Ein weiteres Angebot ist der KVK, der Karlsruher Virtueller Katalog. Es handelt sich hierbei um eine Meta-Katalogsuchmaschine, die verschiedenste nationale und internationale Bibliothekskataloge unter einer Suchoberfläche bündelt.
Für beide Portale gilt, dass die darin recherchierten Publikationen über die Bibliothek per Fernleihe bestellt werden können. Während der Öffnungszeiten kann die Bibliothek auch zum Lernen bzw. Vorbereiten auf Prüfungen genutzt werden. Kostenloses W-LAN und kostenlose PC-Arbeitsplätze stehen zur Verfügung. Auf allen Etagen gibt es Einzel- und Gruppenarbeitsplätze. Zusätzlich können drei Gruppenräume ab einer Gruppengröße von mindestens zwei Personen für drei Stunden am Tag reserviert werden. Bei der Terminvergabe ist lediglich der Benutzerausweis erforderlich
