SRH University
Professor:in

Prof. Dr. Karl Flender

Head BA Kreatives Schreiben und Texten , Professor für Schreibwissenschaften

Über mich

Über mich

Professor für Schreibwissenschaft, School of Arts, Information and Media, SRH University of Applied Sciences

Promotion, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Peter-Szondi-Institut, Freie Universität Berlin

Research Scholar, Department of Germanic Languages, Columbia University New York

 

Promotionsstipendium, Friedrich Schlegel Graduiertenschule, Freie Universität Berlin

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität der Künste Berlin

 

M.A. Literarisches Schreiben, Universität Hildesheim

Auszug

An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt


Romane

  • Helden der Nacht. Roman. Köln 2018.
  • Greenwash, Inc. Roman. Köln 2015.


Wissenschaftliche Monographien


Wissenschaftliche Artikel

  • Liftoff – Protokoll einer Korrektur. In: Iuditha Balint und Janneke Eggert (Hrsg.): Korrigieren – eine Kulturtechnik. Berlin 2025, S. 61-74. https://doi.org/10.1515/9783110734355-005
  • Die neuen Archivisten. Algorithmische Aktualisierung der Popliteratur. In: Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt (Hrsg.): Pop. 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Berlin 2023, S. 53-68. https:/doi.org/10.1515/9783110795424-005
  • Unoriginal Genius? Vanessa Places Poetologie feministischer Appropriation. In: Barbara Ventarola und Julia B. Köhne (Hg.): Weibliche Genieentwürfe. Eine alternative Geschichte des schöpferischen Subjekts. Würzburg 2022, S. 343–365.
  • Enable Dictation. Kenneth Goldsmiths Soliloquy zwischen Selbstaufzeichnung und Selbstüberwachung. In: Torsten Erdbrügger et at. (Hrsg.): Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle. Bern 2022, S. 193–206.
  • Do Conceptualists Dream of Electric Sheep? Algorithmische Interpretation des Unbewussten in Conceptual Writing und konzeptueller Codeliteratur“. In: Text + Kritik, Digitale Literatur II, München 2021, S. 134–144.
  • American Psycho. Reading an Algorithm in Reverse. In: Interface Critique Journal, Nr. 2, 2019, S. 197–211. DOI: https://doi.org/10.11588/ic.2019.2.66992.
  • Literary forkbombs. Interventionist Conceptual Writing in the Age of Amazon. In: Hyperrhiz, Nr. 20, 2019. DOI: https://doi.org/10.20415/hyp/020.net01.
  • American Typo. Das digitale Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“. In: schliff, Nr. 9, 2018, S. 102–120.
  • Literatur veranstalten statt Lesungen organisieren“. In: Verena Hepperle et al. (Hg.). Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. München 2016, S. 114–127.
  • #nofilter. Self-narration, identity construction and metastorytelling in Snapchat. In: Florian Hadler und Joachim Haupt (Hrsg.): Interface Critique. Berlin 2016, S. 163–182.