Erfahre mehr über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Stadtentwicklung in einem multidisziplinären Studienumfeld. Analysiere und konzipiere anhand praktischer Projekte, z. B. mit Kommunen.
Alle Fakten auf einen Blick
Stadtentwicklung im Fokus
Studieninhalte Urbanism (Master of Arts)
Unser Master of Arts-Studiengang „Urbanismus – Konzepte für die gebaute Umwelt“ bereitet dich auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Stadtentwicklung vor. Du erwirbst ein breites Spektrum an Lerninhalten aus den beteiligten Disziplinen wie Anthropologie, Psychologie, Sozialpsychologie, Stadtgeschichte und -planung, Mobilität und Umweltwissenschaften.
Du beginnst damit, im ersten Semester eine solide Grundlage im Bereich der städtischen Nachbarschaften und im zweiten Semester im Bereich der städtischen Netzwerke zu erwerben. Im dritten Semester arbeitest du an deiner Masterarbeit.
Eine interdisziplinäre Studierendenschaft sowie die Professor:innen sind charakteristisch für das Programm, das eine vernetzte Umgebung schafft.
Du lernst auf der Grundlage solider theoretischer Grundlagen und der Übertragung in reale Projekte mit Kommunen und Praxispartner:innen.

Klimamanager:in, Stadtplanung, Projektentwicklung
Mit den erworbenen interdisziplinären Fähigkeiten bist du bereit, Veränderungen im Bereich der Stadtentwicklung voranzutreiben. Du wirst für Schlüsselpositionen qualifiziert, wie zum Beispiel:
- Klimaschutzmanager:in
- Umweltplaner:in
- Stadtplaner:in (mit Vorqualifikation im Bereich Design)
- Stadtarchitekt:in (mit Vorqualifikation im Bereich Design)
- Manager:in in Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaften
- Manager:in für Projektentwicklung
- Manager:infür Stadtentwicklungsgesellschaften
- Manager:inin Zweckverbänden für kommunale Planung
- Manager:inin Regionalentwicklungsverbänden
- Berater:in für Stadtforschung, -analyse und -politik
- Tätigkeit in öffentlichen Organisationen, privaten Unternehmen, Forschungsinstituten und NGOs.
Die Nachfrage nach qualifizierten Expert:innen mit interdisziplinärer Ausbildung und Kompetenzen wächst weltweit – und du bist mit erfolgreichem Abschluss bestens vorbereitet, um in diesem wichtigen Markt und Umfeld erfolgreich zu sein.

- Kostenlos und unverbindlich
- Studien-Inhalte im Detail
- Event-Einladungen und individuelle Beratung

Dein Vorspung dank Praxisorientierung
Unser Masterstudiengang Urbanism – Concepts for the Built Environment vermittelt ein breites Verständnis für Stadt, Raum und gebaute Umwelt. Er kombiniert theoretische Grundlagen, gestalterische Methoden und praktische Analysen. Studierende lernen, städtische und ländliche Herausforderungen interdisziplinär zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln. In Studios und Projektarbeiten werden reale Szenarien untersucht und gestalterisch bearbeitet. Insgesamt verbindet das Studium wissenschaftliche Reflexion mit praxisorientiertem Arbeiten.
- Concepts of City, Space and Place: Grundlagen zu Theorien des gebauten Raums, Designkommunikation und zeichnerischen Methoden.
- Human Centered Design: Anthropologische und psychologische Perspektiven auf gebaute Umwelten.
- Applied Urban Analysis: Methoden sozial-räumlicher Evaluation und zeichnerische Vertiefung.
- Urban & Rural Challenges: Ökonomie der Stadt, Zukunft der Mobilität und Inklusion.
- Sustainability Frameworks: Nachhaltigkeitskonzepte, ethische Systeme und Umweltbewertungstools.
- Studio-Reihe (1–4): Projektbasierte, praxisnahe Fallstudien zu Raum, Ort, Systemen und Netzwerken.
Das Studium bereitet unsere Studierenden darauf vor, komplexe urbane Systeme zu verstehen und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln. Durch Theorie, Analyse und projektorientierte Studios entsteht ein ganzheitliches Kompetenzprofil für die Gestaltung der gebauten Umwelt.
Dein Curriculum
1. Semester
-
Concepts of City, Space and Place
6 -
Human Centered Design
6 -
Applied Urban Analysis
6 -
Studio 1 – Space und Place I
6 -
Studio 2 – Space und Place II
6
2. Semester
-
Urban and Rural Challenges
6 -
Sustainability Frameworks and Environmental Adaptation
6 -
Studio 3: Urban Systems and Networks I
6 -
Studio 4: Urban Systems and Networks II
6 -
Wahlbereich: Field Trip/Special Fields in Architecture
6
3. Semester
-
Workshop Thesis
6 -
Master-Thesis
24

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.






