SRH University

Urbanism – Concepts for the Built Environment

Master of Arts I Heidelberg

Erfahre mehr über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Stadtentwicklung in einem multidisziplinären Studienumfeld. Analysiere und konzipiere anhand praktischer Projekte, z. B. mit Kommunen.

Frau mit lockigem Haar hält ein Tablet und lächelt, während sie auf einer Terrasse mit Blick auf eine Stadt steht.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn:
Sommersemester
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Englisch
ECTS:
90
Curriculum:
Infos:
in Akkreditierung
Dauer:
3
Standorte:
Heidelberg
Studiengebühren:
840 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Stadtentwicklung im Fokus

Studieninhalte Urbanism (Master of Arts)

Unser Master of Arts-Studiengang „Urbanismus – Konzepte für die gebaute Umwelt“ bereitet dich auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Stadtentwicklung vor. Du erwirbst ein breites Spektrum an Lerninhalten aus den beteiligten Disziplinen wie Anthropologie, Psychologie, Sozialpsychologie, Stadtgeschichte und -planung, Mobilität und Umweltwissenschaften.

Du beginnst damit, im ersten Semester eine solide Grundlage im Bereich der städtischen Nachbarschaften und im zweiten Semester im Bereich der städtischen Netzwerke zu erwerben. Im dritten Semester arbeitest du an deiner Masterarbeit.

Eine interdisziplinäre Studierendenschaft sowie die Professor:innen sind charakteristisch für das Programm, das eine vernetzte Umgebung schafft.

Du lernst auf der Grundlage solider theoretischer Grundlagen und der Übertragung in reale Projekte mit Kommunen und Praxispartner:innen.

Das Programm „Urbanism CBE – Concepts for the Built Environment” richtet seine akademische Vision an der Agenda der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung aus und fördert ein ganzheitliches Verständnis der sozialen, ökologischen und räumlichen Dimensionen globaler urbaner Herausforderungen. Unser Masterstudiengang vermittelt dir die notwendigen Analyse- und Designinstrumente, um dich kritisch mit der Transformation von Städten und Regionen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auseinanderzusetzen.

Durch die Auseinandersetzung mit Fallstudien und realen urbanen Szenarien in unterschiedlichen geografischen und kulturellen Kontexten ermöglicht dir der Abschluss unseres Masterstudienganges, eine internationale Perspektive auf nachhaltige Entwicklung zu entwickeln. Unsere Absolvent:innen sind darauf vorbereitet, als verantwortungsbewusste Praktiker:innen und kritische Denker:innen zu agieren, die in der Lage sind, die Zukunft von Städten und ländlichen Gebieten zu gestalten und dabei sowohl soziale Gerechtigkeit als auch ökologische Vorreiterrolle in einem internationalen globalen Rahmen zu fördern.

Hochhaus mit reflektierenden Fenstern, die den Himmel und Wolken widerspiegeln. Die Perspektive ist von unten nach oben gerichtet.
Karriere Urbanism (Master of Arts)

Klimamanager:in, Stadtplanung, Projektentwicklung

Mit den erworbenen interdisziplinären Fähigkeiten bist du bereit, Veränderungen im Bereich der Stadtentwicklung voranzutreiben. Du wirst für Schlüsselpositionen qualifiziert, wie zum Beispiel:

  • Klimaschutzmanager:in
  • Umweltplaner:in
  • Stadtplaner:in (mit Vorqualifikation im Bereich Design)
  • Stadtarchitekt:in (mit Vorqualifikation im Bereich Design)
  • Manager:in in Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaften
  • Manager:in für Projektentwicklung
  • Manager:infür Stadtentwicklungsgesellschaften
  • Manager:inin Zweckverbänden für kommunale Planung
  • Manager:inin Regionalentwicklungsverbänden
  • Berater:in für Stadtforschung, -analyse und -politik
  • Tätigkeit in öffentlichen Organisationen, privaten Unternehmen, Forschungsinstituten und NGOs.

Die Nachfrage nach qualifizierten Expert:innen mit interdisziplinärer Ausbildung und Kompetenzen wächst weltweit – und du bist mit erfolgreichem Abschluss bestens vorbereitet, um in diesem wichtigen Markt und Umfeld erfolgreich zu sein. 

Eine lächelnde Frau mit lockigem Haar trägt einen Laptop und ein Notizbuch, steht vor einem modernen Gebäude mit großen Fenstern.
Jetzt Infomaterial anfordern
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Studien-Inhalte im Detail
  • Event-Einladungen und individuelle Beratung

Anrede

* Pflichtangaben
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Deine Module
Eine junge Frau sitzt auf dem Boden neben einem Laptop, lächelt leicht und stützt ihren Kopf mit der Hand. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt und hellblaue Jeans. Im Hintergrund ist ein Sofa sichtbar.
Deine Module

Dein Vorspung dank Praxisorientierung

Unser Masterstudiengang Urbanism – Concepts for the Built Environment vermittelt ein breites Verständnis für Stadt, Raum und gebaute Umwelt. Er kombiniert theoretische Grundlagen, gestalterische Methoden und praktische Analysen. Studierende lernen, städtische und ländliche Herausforderungen interdisziplinär zu erfassen und innovative Lösungen zu entwickeln. In Studios und Projektarbeiten werden reale Szenarien untersucht und gestalterisch bearbeitet. Insgesamt verbindet das Studium wissenschaftliche Reflexion mit praxisorientiertem Arbeiten.

  • Concepts of City, Space and Place: Grundlagen zu Theorien des gebauten Raums, Designkommunikation und zeichnerischen Methoden.
  • Human Centered Design: Anthropologische und psychologische Perspektiven auf gebaute Umwelten.
  • Applied Urban Analysis: Methoden sozial-räumlicher Evaluation und zeichnerische Vertiefung.
  • Urban & Rural Challenges: Ökonomie der Stadt, Zukunft der Mobilität und Inklusion.
  • Sustainability Frameworks: Nachhaltigkeitskonzepte, ethische Systeme und Umweltbewertungstools.
  • Studio-Reihe (1–4): Projektbasierte, praxisnahe Fallstudien zu Raum, Ort, Systemen und Netzwerken.

Das Studium bereitet unsere Studierenden darauf vor, komplexe urbane Systeme zu verstehen und verantwortungsvoll weiterzuentwickeln. Durch Theorie, Analyse und projektorientierte Studios entsteht ein ganzheitliches Kompetenzprofil für die Gestaltung der gebauten Umwelt.

Infomaterial anfordern
Studienverlaufsplan

Dein Curriculum

3 Semester 63 ECTS
1. Semester

1. Semester

  • Concepts of City, Space and Place

    6
  • Human Centered Design

    6
  • Applied Urban Analysis

    6
  • Studio 1 – Space und Place I

    6
  • Studio 2 – Space und Place II

    6
2. Semester

2. Semester

  • Urban and Rural Challenges

    6
  • Sustainability Frameworks and Environmental Adaptation

    6
  • Studio 3: Urban Systems and Networks I

    6
  • Studio 4: Urban Systems and Networks II

    6
  • Wahlbereich: Field Trip/Special Fields in Architecture

    6
3. Semester

3. Semester

  • Workshop Thesis

    6
  • Master-Thesis

    24
Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst. 

Studiengebühren  

  • 840 € / Monat

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR.

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.

Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o.ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme. Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten hier zusammengestellt.

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zumMaster-Studiengang Urbanism – Concepts for the Built Environment  brauchst du: 

  • Bachelor-Abschluss in einem beliebigen akademischen Fachgebiet mit Bezug zur gebauten Umwelt ist erforderlich, mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5
  • Gute Englischkenntnisse: IELTS 6,5 / TOEFL 80 oder ein anderer Nachweis der Englischkenntnisse
  • aussagekräftiges Portfolio (mindestens 25–50 Seiten), das eine umfassende Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt enthalten sollte, z. B. Entwürfe (Architektur/Stadtplanung), Ausstellungen, Vorträge, Bürgerbeteiligung usw. Akademische Arbeiten wie Aufsätze und Veröffentlichungen sollten kurz
    im Portfolio vorgestellt werden (Zusammenfassung und Bilder) und können der Bewerbung beigefügt werden
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card

 

Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der SRH University begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Bewirb dich jetzt!
Passende Studiengänge

Das könnte dich auch interessieren

Share: