SRH University

Business-Coaching und New-Work-Organisationsentwicklung
Master of Business Administration | Berlin

Unser MBA Business Coaching und New Work-Organisationsentwicklung stärkt deine Expertise in den Bereichen Beratung, Coaching, Organisationsentwicklung und New Work und hilft dir, Changeprozesse professionell und evidenzbasiert zu begleiten.

Ein Mann mit lockigem Haar und einem gestreiften Pullover sitzt an einem Tisch, lächelt und hält eine Tasse. Vor ihm liegt ein Tablet. Er spricht mit einer anderen Person, die nicht im Bild zu sehen ist.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Studienbeginn:
Sommersemester
Studienmodell:
Berufsbegleitend
Sprache:
Deutsch
ECTS:
60
Infos:
akkreditiert
Dauer:
3 Semester
Standorte:
Berlin
Studiengebühren:
690 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Inhalte Business-coaching & New-Work (MBA)

Lerne Coaching, Beratung und Transformation

Digitalisierung, künstliche Intelligenz, globale Erwärmung, wirtschaftliche Rezession und Desinformation fordern Organisationen zunehmend heraus. Viele begegnen diesen Trends, in dem sie ihre Arbeitsstrukturen verändern und gute Arbeit anders als bisher gestalten. Dafür benötigen sie Expert:innen, die Coachingprozesse durchführen und New Work-Transformationen anstoßen und begleiten können.

Im MBA Business Coaching und New Work-Organisationsentwicklung bereiten wir dich auf die Tätigkeit als Coach:in und Organisationsentwickler:in im Kontext einer sich verändernden Arbeitswelt vor. Du lernst, New Work-Transformationen erfolgreich zu begleiten und zusätzlich die Beteiligten und Betroffenen, deren Rollen sich in Organisationen verändern, selbständig zu coachen.

Dein Studium enthält neben der wissenschaftlich fundierten Kombination aus New Work und Coaching eine management-orientierte Ausbildung, die dir dabei hilft, die Lebensrealität von Führungskräften und Manager:innen und die Geschäftsprozesse in Unternehmen zu verstehen und beratend zur Seite zu stehen. Nebenbei stärkst du deine Soft Skills, lernst und arbeitest sowohl evidenzbasiert als auch praxisorientiert und erweiterst dein Netzwerk um Expert:innen in den Bereichen Coaching und New Work.

Empfohlen vom DCV, Deutscher Coaching Verband e.V. Das Logo zeigt einen roten und grauen Kreis mit den Buchstaben "DCV" in der Mitte und dem Text "Empfohlen vom" darüber.

Karriere in Business Coaching & New-Work (MBA)

Werde Organisationsentwicklerin, Coach und mehr

Dank deiner professionellen akademischen Coachingausbildung, deinem Wissen zu New Work-Transformationsprozessen und deinem betriebswirtschaftlichen Know-How, bereitet dich der MBA auf folgende und weitere Karriereschritte vor:

  • Internes Coaching und New Work-Organisationsentwicklung
  • Unternehmensberatung (vor allem im Bereich New Work-Organisationsentwicklung)
  • Selbständigkeit als Coach:in oder New Work-Organisationsentwickler:in
Eine Frau mit schulterlangen Haaren trägt ein Laptop und geht lächelnd durch einen modernen Büroflur. Der Raum ist hell erleuchtet und mit Pflanzen dekoriert. Sie trägt ein blaues Hemd und Jeans.
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Drei Personen stehen in einem modernen Büro. Eine Frau hält ein Blatt mit der Aufschrift "SWOT Management", während sie lächelt. Die anderen beiden Personen, ein Mann und eine Frau, betrachten ein Buch.

Deine Module

In den ersten Semestern deines Studiums Business-Coaching und New-Work-Organisationsentwicklung (MBA) an der SRH University werden dir die Grundlagen der Psychologie des Coachings sowie virtuelle Coaching-Methoden und finanzielle Aspekte vermittelt.

Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf der Organisationsentwicklung. Du beschäftigst dich unter anderem mit Führung und Organisationskultur in einer dynamischen, sich ständig verändernden Welt.

Das Studium schließt du mit dem Erstellen einer Masterthesis ab.

Lass dir gern weiterführende Informationen zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Curriculum anfordern
Module für Gasthörer:innen

Als Gasthörer:in nimmst du an den kompletten Modulen teil, erhältst Zugang zu allen relevanten Materialien und nach Abschluss des Moduls ein Teilnahmezertifikat.

Die Module sind einzeln buchbar. Eine Ausnahme stellen die Module 2 und 3 dar, die auf dem ersten Modul aufbauen und nur in Kombination damit buchbar sind.

Je Modul entstehen Kosten von 1.490 EUR. Ein Paket mit drei Modulen ist für 4.200 EUR erhältlich und sieben Module für 8.900 EUR.

Du kannst dich ganz einfach per E-Mail bei Prof. Dr. Franziska Schölmerich für deine Teilnahme anmelden. Bitte sende deinen CV, Anschrift und Geburtsdatum mit.

Zur Anmeldung

Du wirst evidenzbasiert in die Grundlagen von Coaching eingeführt. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wird Wissen zu Wirkfaktoren, Nebenwirkungen und Coachingabbrüchen vermittelt.
Dozent: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly
Termine: 30.04.-02.05.2025 in Präsenz in Berlin

Du lernst verschiedene, v. a. systemisch-orientierte Coachingmethoden und Interventionen kennen und wendest diese in der Selbsterfahrung an. Im Fokus stehen wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Anwendung zur Beziehungsgestaltung im Coaching.
Dozent:innen: Prof. Dr. Franziska Schölmerich und Oliver Wilke
Termine: 05.06.-07.06. und 26.06.-28.06.2025 in Präsenz in Berlin

Du erwirbst die methodischen und psychosozialen Kompetenzen, um erfolgreich virtuelle Coachings durchzuführen. Zudem werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nutzung von Chatbots und KI im Coaching vermittelt.
Dozentin: Prof. Dr. Franziska Schölmerich
Termine: 25.04., 09.05., 16.05., 23.05., 13.06., 20.06., 04.07., 11.07. (15:00-18:30 Uhr) und 17.05., 12.07. (10-17 Uhr) online

Du erlangst ökonomische Kenntnisse und Kompetenzen, um die Geldflüsse und Bilanzen eines Unternehmens zu verstehen. Zudem erstellst du einen Businessplan und erhältst relevantes Wissen zur Buchführung und Bilanzierung für Selbständige.

Dozent: Oliver Wilke
Termine: 28.04., 05.05., 19.05., 26.05., 16.06., 23.06., 30.06. (16-20 Uhr), 18.07. (14-18 Uhr) online

Du erlangst Wissen über die Herausforderungen der VUKA-Welt und ihre Auswirkungen auf Organisationen und Führungskräfte. Du analysierst Struktur, Kultur und Führungsstile in Organisationen und lernst, wie sie zu Empowerment und Gesundheitsförderung in Organisationen beitragen können.

Dozent:innen: Prof. Dr. Franziska Schölmerich und Prof. Dr. Carsten C. Schermuly
Termine: Teil 1: 10.-11.10.2025 (Berlin) und 14.10. (online), 10-18 Uhr / Teil 2: 06.-08.11.2025, 10-18 Uhr

Du lernst, mit etablierten Skalen systematisch Informationen über die Coachees, Teams und Organisationen zu sammeln und Coachings und Organisationsentwicklungsmaßnahmen zu evaluieren. Zudem reflektierst du die Grenzen von Coaching verantwortungsbewusst, um klinisch relevante Fälle frühzeitig identifizieren und adäquat weitervermitteln zu können.

Dozent:innen: Prof. Dr. Carsten C. Schermuly und Natalie Michalik
Termine: 14.11., 20.11., 25.11., 28.11., 3.12., 4.12., 9.12., 10.12. (jeweils 13-17 Uhr); 15.11. (09-17 Uhr); 29.11. (10-18 Uhr)

Du lernst verschiedene Organisationsentwicklungsmodelle kennen und erfährst praktisch und wissenschaftlich fundiert, wie Transformationen zu New Work und psychologischem Empowerment gelingen. Du nutzt z. B. die Daten des New Work-Barometers, um fundierte Aussagen zu (Neben-) Wirkungen von New Work-Maßnahmen zu machen und erstellst dein eigenes Organisationsentwicklungskonzept.

Dozent:innen: Prof. Dr. Franziska Schölmerich und Prof. Dr. Carsten C. Schermuly
Termine: Teil 1: 15.-17.01.2026, 10-18 Uhr / Teil 2: 05.-07.02.2026, 10-18 Uhr 

Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass neues Wissen direkt in der Praxis angewendet werden kann – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Ein Mann mit kurzen grauen Haaren und Brille lächelt in die Kamera. Er trägt ein schwarzes Polohemd und hat einen neutralen Gesichtsausdruck. Der Hintergrund ist hell und einfarbig.
Im Studium habe ich viel über Organisationen, Teams, Menschen und mich selbst gelernt. In einer angenehmen Atmosphäre mit Gleichgesinnten und professionellen Dozent:innen aus der Psychologie habe ich die Kraft des motivierenden Lernens auf Augenhöhe erlebt. Das Erlernte kombiniere ich jetzt mit meiner Erfahrung und bewirke damit positive Veränderungen!
Gerhard Streit, Projekteinkaufsspezialist SHS-Stahl-Holding-Saar
Eine Frau mit langen, blonden Haaren trägt einen schwarzen Blazer und steht mit verschränkten Armen. Sie lächelt leicht und blickt zur Seite. Der Hintergrund ist neutral und hell.
Mit dem Studium konnte ich ein fundierte Basis für meine Tätigkeit als New-Work-Organisationsentwicklerin schaffen. Ich kann nun auf einen wesentlich größeren Wissens- und Methodenpool zurückgreifen, meine Vorgehensweisen evidenzbasiert erklären und mich selbstbewusst und seriös am Markt positionieren.
Birgit Schreder-Wallinger, New-Work-Organisationsentwicklerin und Trainerin Setting Milestones GmbH
Profil
Besonders wertvoll empfand ich die Module, die sich mit agilen Methoden und der Transformation hin zu einer New Work-Kultur befassen sowie die Möglichkeit, sich in einem interdisziplinären Netzwerk auszutauschen. Der MBA hat mir wertvolle Impulse für meine tägliche Arbeit gegeben und wird dazu beitragen, unsere Unternehmensstrukturen noch zukunftsorientierter zu gestalten.
Ute Wynands, Chief Commercial Officer bei Dr. Kade, September 2023
Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.

Studiengebühren

  • Staatsangehörigkeit | EU/EWR (inkl. Westbalkan, Schweiz, Ukraine): 690 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit | Nicht-EU/EWR: 4.140 € / Semester

Der Studiengebührbeitrag (pro Monat/pro Semester) bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) / 1.000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben. 

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.

Für die Bewerbung zum MBA-Studium Business-Coaching und New-Work-Organisationsentwicklung brauchst du:

  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit mind. 180 ECTS + mind. 3 Jahre Beruferfahrung im Management, in der Beratung oder im Personalbereich ODER
  • Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) mit mind. 240 ECTS + mind. 2 Jahre Beruferfahrung im Management, in der Beratung oder im Personalbereich
  • Motivationsschreiben
  • Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card

HINWEIS: Alle Studierenden, die mit weniger als 240 ECTS starten, absolvieren während des Studiums zusätzlich ein praxisorientiertes Brückenmodul, in dem ihre bisherige berufliche Erfahrung in Bezug auf den Studiengang eingeordnet und reflektiert wird. Für Fragen dazu melde dich gerne bei der Studiengangsleitung oder Studienberatung.

Mehr Infos zu den Zulassungsbedingungen

Jetzt bewerben
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der SRH University begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du hast noch Fragen?
Passende Studiengänge

Das könnte dich auch interessieren

Share: