SRH University

Die Zukunft schreiben

Leuchtturmprojekt

Das SRH University Campus Berlin geförderte Leuchtturmprojekt „Die Zukunft schreiben“ als Kooperation des Instituts für Schreibwissenschaft und des Internationalen Instituts für nachhaltiges Management erforscht am Beispiel von Booksprints explorativ, wie sich Future Skills, wie etwa literale Kommunikationskompetenzen und Teamkompetenzen, curriculumsintegriert fördern lassen und erarbeitet Grundlagen, wie sich diese evaluieren lassen könnten.  (Promotionsvorhaben). 

Fördermittel: Leuchtturmprojekt der SRH Berlin University of Applied Sciences 

Laufzeit: 09/2022-08/2026 

Projektpartnerinnen: Prof. Dr. Nadja SennewaldProf. Dr. Anabel Ternes und Prof. Dr. Katrin Girgensohn, SRH University ; Prof. Dr. Kirsten Schindler (Bergische Universität Wuppertal); Prof. Dr. Sarah Brommer (Universität Bremen)

Promotionsprojekt: Anja Voigt-Färber (SRH University/Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)) 

Kontakt: [email protected] 

Das Vorhaben: 

Das Projekt erforscht am Beispiel des didaktischen Formats „Booksprints“ explorativ, wie sich Future Skills, wie etwa literale Kommunikationskompetenzen und Teamkompetenzen, curriculumsintegriert fördern lassen und erarbeitet Grundlagen, wie sich diese evaluieren lassen könnten. Dazu untersucht das Promotionsprojekt im Spezifischen, welche subjektiv wahrgenommenen Erfahrungen Studierende in diesem innovativen Lernsetting machen und inwiefern diese zum Ausdruck eines New Learnings (Foelsing & Schmitz, 2021) werden. Booksprints vollziehen einen Shift auf prozedurales Wissen mit einem starken Fokus auf selbstgesteuertem Lernen bei Lernenden, das die Selbststeuerungsfähigkeiten von Studiereden erlebbar macht und sie dazu veranlasst, ihre Lernstrategien und -prozesse aktiv anzupassen und zu optimieren. 

Ein Booksprint ist ein Format zum gemeinschaftlichen Verfassen von Texten, in der Regel von Fachbüchern und Fachartikeln (vgl. Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft, 2024 und vimeo.com/425448988). Das Format wurde inspiriert von Prinzipien der agilen Softwareentwicklung und wird häufig in Unternehmen genutzt, die neue Arbeitsformen (New Work) praktizieren. Booksprints wurden für den Hochschulkontext als schreibdidaktisches Format weiterentwickelt, um Studierenden die Erfahrung eines authentischen professionellen Schreibprojekts zu ermöglichen (Henry & Voigt, 2018). Authentische Schreibaufgaben, also Schreibaufgaben, die nicht nur an Lehrende gerichtet sind, sondern für eine Veröffentlichung bestimmt sind und eine breitere Adressatenschaft haben, tragen wesentlich zur Entwicklung von Schreibkompetenzen bei (Bräuer & Schindler, 2011). Viele weitere mögliche Future Skills werden durch Booksprints gefördert: Die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation, Selbststeuerung, Informationskompetenz, Problemlösekompetenz und Verantwortungsbewusstsein gehören dazu. 

Ziel des Forschungsprojekts ist es, anhand des Booksprints als Prototyp erste Ansätze für ein methodisches Instrumentarium für die Evaluation des Erwerbs von Future Skills zu entwickeln, und zum anderen, darauf aufbauend, ein Modell für die Implementierung der Vermittlung von Future Skills in Hochschulcurricula zu entwerfen. Damit wollen wir aus Forschungsperspektive sowohl zum bildungswissenschaftlichen Diskurs über hochschulische Kompetenzentwicklung beitragen als auch aus Lehrperspektive das CORE-Prinzip fachübergreifend und zukunftsorientiert mit Blick auf die Future Skills weiterentwickeln. 

Ihre Ansprechpartnerin

Projektleiterinnen

- Prof. Dr. Nadja Sennewald

- Prof. Dr. Katrin Girgensohn

Weitere Beteiligte:

- Anja Voigt

DEIN PSYCHOLOGIE-STUDIUM
Die Welt der Psychologie ist genauso vielfältig wie unsere Studiengänge.