(Schreiben, Publizieren, Reflektieren integriert in die Fachlehre durch Booksprints)
SPRint

Das Projekt SPRint war ein Projekt des Instituts für Schreibwissenschaft als Kooperation der Hochschulen von Prof. Dr. Katrin Girgensohn, Prof. Dr. Nadja Sennewald (SRH University, Campus Berlin), Prof. Dr. Kirsten Schindler (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Sarah Brommer (Universität Bremen) unter Mitarbeit von Prof. Dr. Kirstin Bromberg (Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften).
Fördermittel: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Förderzeitraum: 09/2022-08/2023
Das Vorhaben:
Ein Booksprint ist ein Format zum gemeinschaftlichen Verfassen von Texten, i.d.R. von Fachbüchern und -artikeln (vgl. vimeo.com/425448988). Bei Booksprints in der Hochschule verfassen Studierende gemeinsam mit unterschiedlicher Rollenverteilung und mithilfe von kreativen und schreibdidaktischen Methoden in einer Woche einen Text für ein reales Publikum, z.B. einen Forschungsartikel oder einen populärwissenschaftlichen Beitrag. Die reale Veröffentlichung (z.B. als Blogpost) ist ein entscheidender Motivator. Unterstützt werden die Studierenden durch einen klar moderierten und strukturierten Zeit- und Ablaufplan, explizite Rollenverteilungen, visualisiertes Projektmanagement und die Nutzung von digitalen Plattformen. Die Themen, über die geschrieben wird, erarbeiten die Studierenden mit ihren Fachlehrenden vorab in einer Fach-Lehrveranstaltung.
Es konnten insgesamt 6 Booksprints durchgeführt werden: 3 in Berlin, 2 in Bremen, einer in Wuppertal. Für alle Booksprints erfolgten umfangreiche Feinplanungen mit den Lehrenden und eine jeweils angepasste Vorbereitung mit Handouterstellung und Ablaufplänen. Zu allen Booksprints wurden zudem als formative Evaluation leitfadengestützte qualitative Interviews mit den Lehrenden geführt und die Booksprint-Durchführenden (die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen als Booksprint-Facilitators) schrieben ausführliche Reflexionen. Diese Daten wurden vom Projektteam kollaborativ ausgewertet und in einer kommunikativen Validierungsrunde, zu der auch die Studierenden eingeladen waren, diskutiert.
Der Transfer der Projektergebnisse erfolgte zunächst im Rahmen eines Workshops auf der Konferenz der European Association for Teaching Academic Writing (EATAW) in Winterthur im Juli 2023. Der Workshop generierte zudem durch die Beteiligung der Teilnehmenden weitere Impulse für den Transfer. Die Projektergebnisse werden zusätzlich im Special Conference Issue des Journal of Academic Writing publiziert werden.
Publikation „Booksprints in der Hochschullehre“
Die Evaluationsergebnisse und alle Materialien sind außerdem als Open Access Buch publiziert beim Verlag wbv Media im Rahmen der Reihe „Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft“. Die Publikation stellt im ersten Teil das Konzept von Booksprints in der Hochschullehre vor, indem es sowohl theoretische Rahmungen setzt als auch die Praxis von Booksprints ausführlich erläutert. Die Ergebnisse der Evaluation des Projektes werden im zweiten Teil vorgestellt, indem aus den Daten generierte Thesen ausführen, was nach unseren Erfahrungen zum Gelingen von Booksprints in der Hochschullehre beiträgt. Ein dritter Teil stellt am Beispiel eines idealtypischen Ablaufs konkret vor, wie ein Booksprint in der Hochschullehre geplant, durchgeführt und ausgewertet wird und integriert die im Projekt entwickelten Materialien und Handouts zur Weiternutzung.
Ihre Ansprechpartnerin
Projektleiterin
Weitere Beteiligte:
- Silka Rödl
- Lea-Liane Winkler
