SRH University
Professor:in

Prof. Dr. Stephan Oliver Pfaff

Professor

Raum: LGS 6, OG 3, 319
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 6221 6799-144
Portraitfoto Stephan Pfaff
Über mich

Über mich

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
  • Referendariat beim OLG Frankfurt, Stammdienststelle LG Hanau und Wahlstation in San Diego / USA
  • Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg und Repetitor in Sachsen und Baden-Württemberg
  • Promotion an der Juristischen Fakultät der TU Dresden mit einer Arbeit im Bereich Arbeits- und Gesellschaftsrecht
  • Mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt bei namhaften internationalen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main
Auszug

An diesen Publikationen habe ich mitgewirkt



MONOGRAPHIEN

· Pfaff, S. (2001): Die Reichweite arbeitsrechtlicher Angaben im Umwandlungsvertrag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.

LEHRBÜCHER

· Schade/Pfaff/Feldmann, 4. Auflage, (2022): Fälle zum Arbeitsrecht. Stuttgart

· Schade, Pfaff, 3. Auflage, (2019): Fälle zum Arbeitsrecht. Stuttgart

· Schade, Beckmann, Pfaff, 2. Auflage, (2013): Fälle zum Arbeitsrecht. Stuttgart.

· Schade, Beckmann, Pfaff (2010): Fälle zum Arbeitsrecht. Stuttgart

BEITRÄGE IN HERAUSGEBERWERKEN

· Pfaff, S. (2021): Umwandlungsrecht, in: Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht, herausgegeben von G. Ring und H. Grziwotz, 2. Auflage, Köln.

· Pfaff, S. (2019): Arbeitsrecht und Geschäftsführeranstellung, in: Systematischer Praxiskommentar GmbH-Recht, herausgegeben von G. Ring und H. Grziwotz, 3. Auflage, Köln.

· Pfaff, S. (2008): Der Teilzeitanspruch nach § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz. In: Eming, K. Weber, J. (Hrsg.) Festschrift für Wolfram Hahn, Recht- Bildung- Wirtschaft. Berlin.

· Pfaff, S. (1998):Konzeption und Erstellung der Fälle und Falllösungen. In: Ring, G.: Arbeitsrecht. Baden-Baden.

AUFSÄTZE

· Günther, Pfaff (2010): Gegen die unbedingte Erstattung von Patentanwaltskosten in Geschmacksmuster- und Markensachen, Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), S. 708 ff.

· Pfaff, S. (2009): Aktuelle Entwicklungen im Befristungsrecht, Neue Justiz (NJ), S. 265 ff.

· Pfaff, S. (2003): Nutzung von Internet und Intranet durch den Betriebsrat, Betrieb und Wirtschaft (BuW), S. 1045 f.

· Midgley, Ring, Pfaff (2003): Schadensersatz bei Boykottmaßnahmen und ähnlichen Aktionen nach südafrikanischem Recht, Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft (ZVglRWiss), S. 366 ff.

· Pfaff, S. (2003): Arbeitsrechtliche Änderungen in der Gewerbeordnung, Betrieb und Wirtschaft (BuW), S. 735 ff.

· Pfaff, S. (2003): Mangelnde Erörterung gilt nicht als Zustimmung - Bundesarbeitsgericht entschärft Teilzeitregelung, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 11.06.2003, S. 21.

· Pfaff, S. (2002): Verzahnung von Wissenschaft und Praxis - Anwaltkommentar Schuldrecht, hrsg. von Barbara Dauner Lieb, Thomas Heidel, Manfred Lepa, Gerhard Ring (Rezension), Betriebs-Berater (BB), S. 1763 f.

· Pfaff, S. (2002): Angaben zu den arbeitsrechtlichen Folgen einer Umwandlung sind auch bei fehlendem Betriebsrat erforderlich, Betriebs-Berater (BB), S. 1604 ff.

· Pfaff, S. (2002): Dispositivität der Betriebsratsunterrichtung im Umwandlungsverfahren, Der Betrieb (DB), S. 686 ff.

· Midgley, Ring, Pfaff (2002): Boycotts and similar action: A comparison of German and South African Law, The South African Law Journal (SALJ), S. 352 ff.

· Pfaff, S., Ring, G. (2001): Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Einrichtung so genannter Combi-Car-Modelle, Versicherungsrecht (VersR), S. 688 ff.

· Pfaff, S., Ring, G. (2000): CombiCar, rechtliche Vorraussetzungen und rechtliche Ausgestaltung eines entsprechenden Angebots für private und gewerbliche Nutzer, Freiberg Working Papers - Freiberger Arbeitspapiere, 7/2000.

· Pfaff, S. (1998): Die Beteiligung des Betriebsrats im Umwandlungsverfahren, Freiberg Working Papers -Freiberger Arbeitspapiere, 98/21.

· Pfaff, S. (1998): Tagungsbericht über das erste Seminar zum Gewerblichen Rechtsschutz des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der TU Freiberg, Report Nr. 5, April 1998

Dein Traumstudium im Blick
Sichere dir jetzt noch schnell deinen Studienplatz für das Wintersemester 2025!
Einige unserer Studiengänge haben noch freie Plätze.