Sie erlernen die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) als aktive Behandlungsform der Physiotherapie, um die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination des Patienten zu verbessern sowie dessen Schmerzen zu lindern.
Alle Fakten auf einen Blick
Das lernen Sie
Als komplexer menschlicher Bewegungsapparat wird der Körper oftmals mit chronischen, posttraumatischen oder postoperativen Erkrankungen konfrontiert. Damit einher gehen Muskeldisbalancen, Knochenbrüche oder Gelenkverletzungen sowie diverse Einschränkungen im Alltag.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) als aktive Behandlungsform der Physiotherapie hat zum Ziel, die Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination des Patienten zu verbessern sowie Schmerzen zu lindern. Dabei erarbeitet der Physiotherapeut je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan mit dem Fokus auf die Erarbeitung funktioneller und automatisierter Bewegungsmuster.
Unser Zertifikatskurs entspricht den Anforderungen der Anlage 3 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V. und berechtigt nach erfolgreicher Teilnahme zur Abrechnung oben genannter Abrechnungsposition mit den Krankenkassen. Als staatlich anerkannte/r Physiotherapeut:in mit erfolgreich abgeschlossener Fortbildung schaffen Sie einen entscheidenden Mehrwert für Ihre Praxis und das Wohl Ihrer Patient:innen.


Sie haben Interesse oder Fragen zu unserem Zertifikatskurs "Krankengymnastik am Gerät (KGG)"? Melden Sie sich gern bei mir!