SRH University

Praxisanleitung in den Therapieberufen

Zertifikat | SRH-Gesundheitszentrum in Bad Herrenalb

Ob im therapeutischen, medizinischen, pädagogischen Kontext, in Präsenz- oder im Onlineformat, wir vermitteln Klient:innen, Studierenden oder Kolleg:innen täglich neues Wissen.

Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Zertifikat
Beginn:
Oktober 2025
Modell:
Berufsbegleitend
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jährlich
Standorte:
Bundesweit
Gebühr:
Standort:
SRH-Gesundheitszentrum in Bad Herrenalb
Ihre Lerninhalte

Das lernen Sie

Ob im therapeutischen, medizinischen, pädagogischen Kontext, in Präsenz- oder im Onlineformat, wir vermitteln Klient:innen, Studierenden oder Kolleg:innen täglich neues Wissen.

In dieser Fort- und Weiterbildung lernen Sie die dafür bedeutsamen Grundsätze, Theorien und die praktische Anwendung aus dem Arbeitsbereich der fachlichen Anleitung in den Therapieberufen kennen. Sie entwickeln dazu Fertigkeiten, um Ihre verantwortungsvollen Aufgaben auszuführen und vorhandene Probleme zu lösen. Darüber hinaus setzen Sie diese Kompetenzen für die berufliche und persönliche Entwicklung ein.

Folgende Leitfragen sind dazu relevant:

  1. Wie gelingen erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse in der Anleitung?
  2. Welche methodisch-didaktischen Kompetenzen fördern den aktiven Lernprozess?
  3. Gibt es relevante Kommunikationsmodelle zum Austausch von Informationen und Wissen?
  4. Wie lösen Sie Konfliktfelder im beruflichen Alltag auf?
  5. Wie reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten als Anleiter:in?

Mit Abschluss der Weiterbildung werden zusätzlich 12 ECTS erworben, die auf ein späteres Studium angerechnet werden können.

Ein Kopf-Symbol mit zahlreichen Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen, symbolisiert Gedanken oder Ideenfluss.
Sie haben Interesse oder Fragen zu unserem Zertifikatskurs "Praxisanleitung in den Therapieberufen"? Melden Sie sich gern bei mir!
Antje Malik, Programmmanagerin, Leitung Fort- und Weiterbildung
Module

Folgende 6 Module finden statt:

  1. Anleitung planen, durchführen und reflektieren
  2. Lehr-Lernprozesse in der Anleitung
  3. Qualitätsmanagement – Prozessqualität - Arbeitsqualität
  4. Beurteilen und Bewerten
  5. Kommunikation
  6. Praxis und Wissenschaft

Die dabei erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten setzen sich zusammen aus Fach-, Personal-, Sozial-, Methoden-, kommunikativer Kompetenz sowie Lernkompetenz.

Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie befähigt, Ihre Klient:innen in der Praxis anzuleiten und zu begleiten. 

Termine
  • Modul 1: 23.10.-25.10.2025 (ab 9 Uhr)
  • Modul 2: 21.04.-23.04.2026 (ab 9 Uhr)
  • Modul 3: 18.06.-20.06.2026 (ab 9 Uhr)
  • Modul 4: 03.07.-05.07.2026 (ab 9 Uhr)
  • Modul 5: 29.01.-31.01.2026 (ab 9 Uhr)
  • Modul 6: 24.03-26.03.2026 (ab 9 Uhr)
Umfang
  • Der gemeinsame Wissenserwerb erfolgt an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Karlsruhe.
  • Die Veranstaltungen finden im Zeitraum von 9 Monaten sowohl in Präsenz als auch online statt.
  • Umfang: 300 h inkl. Hospitationszeit und Selbststudium
  • Der Kurs setzt sich aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen zusammen.
  • Diese werden mit einer Prüfung und einer gemeinsamen Reflexion abgeschlossen.
  • Jeder Präsenztag hat 10 Unterrichtseinheiten.
  • Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit eigene Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag einzubringen und dazu neue Erkenntnisse aus den Therapiewissenschaften, der Pädagogik sowie Psychologie aufzunehmen und anzuwenden.
Voraussetzungen
  • An der beruflichen Ausbildung und Weiterentwicklung von Menschen beteiligte Personen
  • Ausbilder: innen und Personalentwickler: innen:
    • Physiotherapeut: innen
    • Ergotherapeut: innen
    • Logopäd: innen
    • Trainer: Innen
    • Referent: innen
    • Dozent: innen
  • Mitarbeitende in der beruflichen und medizinischen Rehabilitation
Kosten
  • Externe Teilnehmer:innen: 2.490 €
  • Teilnehmende aus SRH-Unternehmen: 2.250 €
Luftaufnahme eines großen Parks mit symmetrischen Gartenanlagen, umgeben von Bäumen und Gebäuden. Im Hintergrund erstreckt sich eine grüne Landschaft bis zum Horizont.
Veranstaltungsort

SRH University

Campus Karlsruhe

Benzstraße 5

76185 Karlsruhe

Spechen Sie uns an

Share: