SRH University

Interior Design & Scenography

Bachelor of Arts | Berlin

Du möchtest immersive Räume, Ausstellungen, Hospitality- und Living-Konzepte gestalten, die Geschichten erzählen und Erlebnisse schaffen? Starte jetzt dein Bachelorstudium Interior Design & Scenography!

Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Studienmodell:
Vollzeit
Sprache:
Englisch
ECTS:
210
Infos:
NC-frei, in Akkreditierung
Dauer:
7 Semester
Standorte:
Berlin
Studiengebühren:
ab 750 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Studieninhalte Interior Design, B.A.

Tauche ein in die Welt der Raumgestaltung

Im Bachelorstudiengang Interior Design & Scenography lernst du, multisensorische Räume, immersive Umgebungen und erzählerische Erlebniswelten zu gestalten, die Menschen mit Marken, Inhalten und Emotionen verbinden.

Das Studium geht über klassische Innenarchitektur hinaus: Im Mittelpunkt stehen Raumkonzepte, bei denen Licht, Sound, Material, Medientechnologie und räumliche Kommunikation ein ganzheitliches Erlebnis formen – ob temporär oder dauerhaft.

Von Markenwelten, Ausstellungen und Hospitality-Design über New-Work-Umgebungen, Retail-Konzepte und Flagship-Stores bis hin zu Messeauftritten entwickelst du gestalterische Lösungen, die ästhetisch überzeugen, funktional sind und strategisch auf Markenidentitäten oder thematische Anforderungen einzahlen.

Du vertiefst dein Know-how in den Bereichen Szenografie, räumliches Storytelling und Markenkommunikation im Raum. Du analysierst internationale Designtrends und verstehst die Bedürfnisse moderner Nutzer:innen in Konsum-, Arbeits- und Freizeiträumen – immer mit dem Ziel, zukunftsfähige, inhaltlich durchdachte und emotional berührende Räume zu schaffen.

Dafür erwirbst du Kenntnisse in Entwurfsmethodik, Visualisierung und Präsentation, nachhaltiger Materialforschung, Licht- und Akustikplanung sowie digitaler Medienintegration. Du lernst außerdem, wie du Konzepte in detaillierte Planungen überführst, Budgets kalkulierst und gemeinsam mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen komplexe Projekte realisierst.

Berufsaussichten, Interior Design (B. A.)

Werde Brand Experience Designer:in

Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs Interior Design & Scenography stehen vielfältige und zukunftsorientierte Karrierewege offen – an der Schnittstelle von Innenarchitektur, Szenografie, räumlicher Kommunikation und Markenerlebnisgestaltung.

Ob immersive Ausstellungen, markenprägende Erlebnisräume, zukunftsfähige Büro- und Hospitality-Konzepte oder temporäre Installationen für Events – du gestaltest Räume, die inspirieren, kommunizieren und Menschen emotional erreichen.

Nach deinem Studium kannst du in Kreativagenturen, Architekturbüros, Ausstellungsfirmen oder Designstudios arbeiten – oder dein eigenes Designbüro eröffnen. Der Studiengang qualifiziert dich zudem für freiberufliche und unternehmerische Tätigkeiten in Bereichen wie Event Design, Pop-up-Architektur, Szenografie oder Storytelling im Raum.

Als Absolvent:in dieses Interior-Design-Studiums bist du bestens vorbereitet auf kreative Berufsfelder, in denen dreidimensionale Kommunikation, narrative Gestaltung und räumliches Erleben im Fokus stehen. An der SRH University entwickelst du in modern ausgestatteten Werkstätten, Foto- und Filmstudios sowie in praxisnahen Projekten dein individuelles Profil und Portfolio weiter.

Zu den Karrieremöglichkeiten zählen:

  • Brand Experience Designer:in
  • Spatial Storyteller
  • Hospitality Designer:in
  • Innenarchitekt:in
  • Ausstellungsgestalter:in
  • Set Designer:in
  • Szenograf:in
  • Workplace Designer:in
  • Gründer:in eines Designstudios

Darüber hinaus eröffnet dir der international anerkannte Bachelor of Arts Zugang zu zahlreichen Masterstudiengängen und weiterführenden Designprogrammen im In- und Ausland.

Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Deine Module

Im Bachelorstudium Interior Design & Scenography beschäftigst du dich mit einem breiten Spektrum räumlicher Gestaltungsdisziplinen. Du lernst, immersive Retail Spaces, Pop-up-Konzepte und Flagship-Stores zu entwickeln, die Kund:innen durch Storytelling emotional ansprechen und Marken erlebbar machen.

In den Modulen zu Ausstellungs- und Messedesign gestaltest du multisensorische, erzählerische Räume für kulturelle oder kommerzielle Themen. Auch die Gestaltung von New-Work-Umgebungen und Hospitality Spaces gehört dazu – etwa flexible Büros, Co-Working-Bereiche oder soziale Treffpunkte, die Interaktion und Wohlbefinden fördern.

Digitale und interaktive Medien sind integraler Bestandteil des Curriculums und ermöglichen dir, Räume durch Technologie und emotionale Ebenen zu vertiefen. Auf Basis von Entwurfsmethodik, Storytelling und nachhaltiger Materialrecherche entwickelst du Konzepte, die von der ersten Idee bis zur detaillierten Planung reichen.

Durch Praxisprojekte, Workshops und reale Aufgabenstellungen baust du Schritt für Schritt ein professionelles Portfolio auf und bereitest dich gezielt auf kreative Berufe in Szenografie, Retail Design und Brand Experience Design vor.

Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.

Bestell dir dein Infomaterial
Studienverlaufsplan

Dein Curriculum

7 Semester 210 ECTS
1. Semester
  • Theory I - Basics: Foundations of Art & Design History, Intercultural Competences

    6
  • Design I - Seminar / Lecture: Planning, Colour, Materials I

    6
  • Qualification I - Fundamentals of Construction I: Egonomics, Statics I, Acoustics I, Lighting, Building Survey

    6
  • Techniques & Methods I: Presentation I: Model Making, Software

    6
  • Project I: Concept & Design

    6
2. Semester
  • Theory II - Basics II: History of Architecture, Media Theory, Academic Writing

    6
  • Desing II - Seminar / Lecture: Design Theory, Design Philisophy

    6
  • Qualification II - Fundamentals of Construction II: Statics II, Acoustics II, Media Technology II

    6
  • Techniques & Methods II - Presentation II: Freehand Drawing, Scribble

    6
  • Project II: Concept & Design

    6
3. Semester
  • Theory IIIa - Seminar / Lecture: Branding I, Branding Personality I

    6
  • Theory IIIb - Seminar / Lecture: Eco-materials Science, Biophilic Design, Sustainability

    6
  • Qualification III - Scenography I: Scenography I, Narrative Environments I, Storytelling I

    6
  • Workshop I: Staging I, Techniques & Methods I, Short-term Project I

    6
  • Project III - Optional Parnter: Sustainable Planning and Construction, Law I, Material Science I, Materials of the Future I

    6
4. Semester
  • Theory IVa - Seminar / Lecture: Branding II, Branding Personaltiy II

    6
  • Theory IVb - Seminar / Lecture: Theory of Communication, Design Philosophy

    6
  • Qualification IV- Scenography II: Scenography II, Narrative Environments II, Storytelling II

    6
  • Workshop II: Staging II, Techniques & Methods II, Short-term Project II

    6
  • Project IV - Optional Partner: Law II, Material Science II, Materials of the Future II

    6
5. Semester
  • Mobility Semester - 16 week internship or semester abroad

    20
  • Individual Project

    10
6. Semester
  • Theory V - Seminar / Lecture: Project Management, Costs, Fees, Calculations, Prices, Manpower

    6
  • Qualification Va- Spatial Communication III: Scenography III, Narrative Environments III, Sotry telling

    6
  • Qualification Vb- Planning & Implementation Phases: Approval Planning, Excecution Planning, Preparation of Bill of Quantities & Participation in Awarding, Construction Supervision / Object Monitoring / Project Support

    6
  • Workshop III: Techniques & Methods III: Portfolio: Visual Branding, Portfolio Creation

    6
  • Project V: Optional Partner

    6
7. Semester
  • Practise - Excursion: Museum, Studio Visits, Site Visits

    6
  • Qualification VI: Expermiment & Method, Atmosphere & Design

    6
  • Workshop IV: Scientific Writing Rehearsal, Exposé Mirroring, Portfolio: Visual Branding / Portfolio Creation

    6
  • BA THESIS

    12
Unser CORE-Prinzip
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst.  

Studiengebühren 

  • Staatsangehörigkeit EU/EWR inklusive Schweiz, Westbalkan und Ukraine: 750 € / Monat
  • Staatsangehörigkeit Nicht-EU/EWR: 4.950 € / Semester

Der Monats- bzw. Semesterbeitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Einmalig wird eine Anmeldegebühr von 750 € (EU/EWR) bzw. 1000 € (Nicht-EU/EWR) erhoben.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser  Online-Portal  bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein. 

Für eine Bewerbung zumBachelor-Studiengang Interior Design & Scenography brauchst du: 

  • Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife (Wenn du deinen Abschluss noch nicht hast, bewirb dich mit vorhandenen Zeugnissen.)*
  • 10 Seiten, auf denen du deine eigenen kreativen Arbeiten vorstellst**
  • 2 Seiten für eine der drei Wahlpflichtaufgaben**
  • Englischnachweis
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepasses oder der National Identity Card

*Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren verfügen, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eignungsprüfung. Sprich uns hierzu gern persönlich an.

**Deine Mappe sollte uns zeigen, dass du Spaß am Gestalten hast und eine außergewöhnliche kreative Persönlichkeit besitzt. Du kannst Ideen, Konzepte, Designarbeiten, frühere Projekte usw. präsentieren. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!



Mehr Infos zu den Zulassungsbedingungen

Bewirb dich jetzt!
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der SRH University begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch ein*
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!

*Beachte bitte, dass nicht für alle Programme ein Vorstellungsgespräch erforderlich ist. In einigen Fällen wirst du gebeten, ein Video aufzunehmen, oder du erhältst dein Zulassungsschreiben direkt.

Du hast noch Fragen?
Share: