Du brennst für die Songproduktion, von der ersten Idee bis zur fertigen Produktion? Unser Bachelor-Studiengang Musikproduktion, B. A. ist ideal für musikalische Allrounder, die bei der kreativen und technischen Gestaltung von Songs die Regie führen wollen.
Alle Fakten auf einen Blick
Studieninhalte Musikproduktion (B.A.)
Lerne komponieren, arrangieren und mischen
Das Studium Bachelorstudium Musikproduktion (B. A.) verbindet die künstlerische Ausbildung zum/r Komponist:in und Musiker:in mit tonmeisterlichen Inhalten und organisatorischem Know-how. Ab dem ersten Semester hast du Zugang zu unseren DAWs und Studios. Hier durchläufst du alle relevanten Funktionen und Rollen innerhalb des Musikproduktionsprozesses.
Der Studiengang bietet wöchentliche Workshops zu verschiedenen Themen der Musikpraxis wie Songwriting und Tontechnik sowie Live-Panels mit Fachleuten aus der Musikbranche an. Außerdem bieten vielfältige Praxisprojekte in jedem Semester jede Menge Gelegenheit, dich vor Publikum auszuprobieren und dein Netzwerk auszubauen. Lehrende aus allen Bereichen der Live- und Recordingindustrie geben dabei Unterstützung auf deinem Karriereweg.
Wir bieten den Studiengang als komplett deutschsprachige oder komplett englischsprachige Variante an. Die englische Version findest du hier.
Unser Studienangebot im Bereich Musik ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.

Karriere in Musikproduktion (B.A.)
Werde Songwriter:in, Tonmeister:in und mehr
Nach dem Studium B.A. Musikproduktion bewegst du dich routiniert und flexibel auf dem schnelllebigen Musikmarkt. Als Komponist:in schreibst du Musik für Events und Veröffentlichungen, als ausführende:r Musiker:in übernimmst du neben deiner musikalischen Mitwirkung auch die Leitung von Konzerten und Sessions. Als Tonmeister:in führst du Aufnahmen und Mischungen von Produktionen in eigener Regie durch. Als Produzent:in bist du mit allen erforderlichen Managementaufgaben vertraut.
Das Studium B.A. Musikproduktion bietet exzellente Berufschancen wie Anstellungsverhältnisse in:
- Produktionsfirmen, Ensembles, Konzertveranstalter, Ausbildungsbetriebe
- Phonoindustrie, Label, Verlage, Vertriebe, TV- und Hörfunksender, PR- und Marketingunternehmen
Zusammenarbeit mit:
- Songwriter:innen/Komponist:innen, Texter:innen, Sprecher:innen, Bands/Musikgruppen, Orchestern
- Produzent:innen, Tonstudios, Auftraggeber:innen aus Industrie und Wirtschaft
Freiberufliche Tätigkeiten als:
- Urheber:in/Komponist:in, Bearbeiter:in/Arrangeur:in/Orchestrator:in, Interpret:in/Musiker:in
- Tontechniker:in/Beschaller:in für Konzerte, Veranstaltungen, Theater, Hörfunk, Fernsehen, Tonträger

- Kostenlos und unverbindlich
- Studien-Inhalte im Detail
- Event-Einladungen und individuelle Beratung

Sound, Songwriting, Studio: Musikproduktion studieren
Im Bachelorstudiengang Musikproduktion an der SRH University lernst du alles, was du für die professionelle Musikproduktion brauchst. Von den Grundlagen der Aufnahmetechnik, Akustik und Musiktheorie bis zur digitalen Audiotechnik entwickelst du umfassende Produktionsfähigkeiten. Du arbeitest mit DAWs und Sequencern und ergänzt dein Wissen durch künstlerische Fächer wie Klavier und Chor. Praxisprojekte, wie das Erstsemesterkonzert, bieten dir direkte Einblicke in die Musikbranche.
Im dritten Semester schreibst und produzierst du eigene Songs, von der Komposition bis zum finalen Mix. Du erlernst, Aufträge aus der Musikindustrie umzusetzen und vertiefst dein Know-how in Sounddesign, Songwriting und Musikproduktion für Medien. Zusätzlich schulst du deine organisatorischen und rechtlichen Fähigkeiten, um als Urheber:in im Musikgeschäft erfolgreich zu sein.
Nach deinem Praxissemester entwickelst du im sechsten Semester dein eigenes Abschlusskonzert und beendest das Studium mit einer B.A.-Thesis, die auch künstlerische Anteile umfassen kann.
Starte deine kreative Zukunft im Musikbusiness und fordere jetzt dein Infomaterial an, um mehr über den Bachelorstudiengang Musikproduktion zu erfahren! Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
Grundlagen in Theorie und Praxis
-
Aufnahmetechnik
5 -
Musiklehre
5 -
Musiktheorie
5 -
Praxisprojekt I
5 -
Künstlerische Nebenfächer
5 -
Popularmusikgeschichte
5
Im ersten Semester erarbeitest du dir die Grundlagen der Aufnahmetechnik, der Akustik und der angewandten Musiktheorie. Im Umgang mit DAWs lernst du Schritt für Schritt die Basics der Musikproduktion. Künstlerische Nebenfächer wie Klavier und Chor ergänzen den gestalterischen Grundlagenbereich. Ausserdem stehen Popularmusikgeschichte, Gehörbildung und verschiedene Praxisprojekte wie das Erstsemesterkonzert auf deinem Semesterplan.
Entdecken und Gestalten
-
Harmonielehre
5 -
Digitaltechnik
5 -
Wahlmodul I
5 -
Praxisprojekt II
5 -
Künstlerisches Hauptfach I / Ensemble I
5 -
Musikwissenschaft / Sound Studies
5
Neben Harmonielehre und musikalisch-technischen Gehörbildungsübungen entdeckst du im zweiten Semester die Welt digitaler Audiotechnik. Du wirst vertraut gemacht mit Funktionsweisen und Workflows von Sequencern. Flankierende Sound Studies, schoolübergreifende Praxisprojekte sowie ein Wahlmodul geben dir Raum für musikalische Experimente und Lernerlebnisse. Sowohl im Einzelunterricht im künstlerischen Hauptfach als auch im Ensembleunterricht kannst du an eigenem musikalischen Material feilen und dich im Zusammenspiel mit anderen ausprobieren. Das künstlerische Hauptfach sowie die Ensembles dauern bis ins sechste Semester an.
Songwriting und Recording
-
Songwriting
5 -
Tonsatz
5 -
Studiotechnik
5 -
Praxisprojekt III
5 -
Künstlerisches Hauptfach II / Ensemble II
5 -
Medienrecht
5
Im dritten Semester steht das Schreiben und Produzieren eigener Songs im Vordergrund. Von der Komposition über die klingende Gestaltung der Songs, mit Instrumentalmusikern oder DAW-basiert, bis hin zum Recording, Editing und Mixing durchläufst du die gesamte Produktionskette deiner Musik. Neben eigenen Titeln ist auch ein Song nach Briefings aus der Musikindustrie zu produzieren. In begleitenden Kursen wie Stilkunde, Gehörbildung, Harmonielehre und Studiopraxis werden drängende Fragestellungen aus dem Schaffensprozess thematisiert und gemeinsam gelöst. Zudem befasst du dich mit den Rechten und Pflichten, die du als musikalische*r Urheber*in hast.
Arranging und Producing
-
Arrangement
5 -
Produktion
5 -
Wahlmodul II
5 -
Praxisprojekt IV
5 -
Künstlerisches Hauptfach III / Ensemble III
5 -
Sprache oder Physiologie/Prävention
5
Im vierten Semester trainierst du das Arrangieren und Produzieren von Eigen- und Fremdkompositionen. Dazu erarbeitest du dir Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Instrumentengruppen und Satztechniken und routinierst deine Arbeit mit Produktions- und Notationsprogrammen. Mixing und Mastering stellen hierbei zwei wesentliche Prozesschritte dar. Zudem schult die kritische Untersuchung bekannter Musiktitel aus aufnahmetechnischer Sicht dein Gehör und sensibilisiert dich in der Rückschau auf die bisherigen Produktionsschritte Komposition, Interpretation, Recording und Mix für die Herausforderungen der Kette einer Musikproduktion. Ein weiteres Wahlmodul bietet dir Raum zur individuellen Entfaltung.
Praxisphase
Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Praxis. Im Praktikum im In- oder Ausland, bei einem Auslandsstudium einer Partnerhochschule oder einem praxisbetonten Semester baust du dein fachliches Repertoire gezielt aus und knüpfst unmittelbaren Kontakt in die Wirtschaft, zu Mitstreitern und zu unterschiedlichen Musikszenen.
Medien- und Bühnenmusik
-
Sounddesign
5 -
Orchestration
5 -
Wahlmodul III
5 -
Praxisprojekt V
5 -
Künstlerisches Hauptfach IV / Ensemble IV
5 -
Projektorganisation
5
Im sechsten Semester betrittst du das breite Feld szenischer und funktionaler Musik. In den Modulen zu Sounddesign und Orchestration lernst du, kompositorische Gestaltungsmittel zielgerichtet klingend zu gestalten, sie einzusetzen und Musik für unterschiedliche Kontexte und Medieneinsätze zu produzieren. Dabei machst du dich vertraut mit Klangsynthesefragen, mit Sample Libraries und weiteren Plugins. Zudem befasst du dich mit den grundlegenden Tools und Prozessen der Projektorganisation, um künstlerische Live-Produktionen selbstständig planen und durchführen zu können. Dein eigenes Abschlusskonzert im künstlerischen Hauptfach bietet hierzu eine gute Gelegenheit.
Individualisierung und Thesis
-
Film-/Gamemusik
5 -
Wahlmodul IV
5 -
Portfolioentwicklung
5 -
Produktionsmanagement
5 -
Bachelorarbeit
10
Kurz vor Studienabschluss stellst du dein Know-How bei der Planung, Kalkulation und Realisation einer Studioproduktion unter Beweis. Außerdem tauchst du im Bereich der Film- und Gamemusik ein in das Zusammenspiel von Musik und Bild und beschließt das Feld der Medien- und Bühnenmusik mit einer eigenständigen Komposition. Im Bereich der Portfolioentwicklung entwickelst du, individuell betreut auch durch Einzelunterricht, dein eigenständiges Showreel. Am Ende des Studiums steht das Verfassen deiner B.A.-Thesis, die auch künstlerisch-gestalterische Anteile umfassen kann.
Entdecke deine musikalische Zukunft mit uns

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Klavier, Schlagzeug & Co.
Für das Studium B.A. Musikproduktion und B.Mus. Popularmusik ist das Spielen eines Musikinstruments oder Gesang Zugangsvoraussetzung. Möglich sind: Gesang, Klavier, Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Violine, Saxophone, Posaune, Trompete, Flöte. Das gewählte Hauptfachinstrument muss zur Aufnahmeprüfung präsentiert werden. Wenn dein Computer dein Instrument ist, dann komm zu B.A. Audiodesign!

SRH on Spotify
In unserer Playlist präsentieren wir aktuelle und ehemalige Studierende aus den Studiengängen B.A Musikproduktion, B.A. Audiodesign und B.Mus. Popularmusik. Alle Songs wurden von unseren Studierenden entweder (mit-)komponiert, interpretiert, arrangiert und/oder produziert!