SRH University

Soziale Arbeit | berufsbegleitend
Bachelor of Arts | Gera, Hamm, Köln

Soziale Arbeit konfrontiert dich mit den sozialen Problemen der komplexer werdenden Gesellschaft. In unserem berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit B.A. an der SRH University erlernst du nach dem innovativen CORE-Prinzip wichtige Kompetenzen für deinen späteren Beruf.

Eine lächelnde Frau mit lockigem, braunem Haar trägt eine gepunktete Bluse und eine Halskette. Sie steht mit verschränkten Armen vor einem grauen Hintergrund. Die Brille betont ihr freundliches Gesicht.
Alle Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn:
Sommer- und Wintersemester
Studienmodell:
Berufsbegleitend
Sprache:
Deutsch
ECTS:
180
Infos:
NC-frei, akkreditiert
Dauer:
6 Semester
Standorte:
Gera, Hamm, Köln
Studiengebühren:
490 € pro Monat -  zur Kostenaufschlüsselung

Inhalte Soziale Arbeit - berufsbegleitend, B.A.

Soziale Arbeit studieren und Fachwissen erweitern

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit berufsbegleitend ist genau dann das Richtige für dich, wenn du im sozialen Bereich tätig bist und dein Fachwissen erweitern, deine Qualifikation ausbauen und deine Karriereperspektiven optimieren möchtest.

Berufsbegleitend zu studieren bedeutet, dass du dein Studium als Berufstätiger oder Berufstätige neben dem Beruf absolvierst. Hauptbestandteil deines Studiums sind Lerneinheiten, die du zu Hause bearbeiten kannst und auf die du ein professionelles Feedback erhältst – individuelle Coachinggespräche inklusive. Hauptbestandteil deines Studiums sind online Lerneinheiten und drei Präsenzphasen pro Semester. Die Präsenzphasen sind zum Wochenende hin ausgerichtet (z.B. Donnerstag Mittag bis Samstag Nachmittag). Weiterhin gibt es individuelle Coachinggespräche.

Karriere Soziale Arbeit - berufsbegleitend, B.A.

Wachstumsfeld mit Zukunft!

Soziale Arbeit ist ein Wachstumsfeld, das durch den Fachkräftemangel beste berufliche Aussichten für dich bietet. Soziale Probleme in unserer Gesellschaft werden immer komplexer und die Aufgaben der Sozialen Arbeit anspruchsvoller. Sozialarbeiter:innen sind deshalb in Handlungsfeldern tätig wie z. B.:

  • Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Arbeit mit Menschen mit psychischen Problemen
  • Arbeit mit alten Menschen
  • Arbeit mit Menschen im Migrationskontext
  • Arbeit mit Menschen in besonderen sozialen Situationen
Medienmanagement-Studentin an der SRH
Studentin mit Handy in der Hand läuft an einer roten Wand vorbei
Dein Weg in die Zukunft
Bewirb dich jetzt!

Der folgende Lehrplan / Studienverlaufsplan gilt als Orientierung - Abweichungen sind möglich
Eine lächelnde Frau mit lockigem, rotem Haar sitzt an einem Tisch in einem Café und arbeitet an einem Laptop. Im Hintergrund sind verschwommene Café-Möbel und eine Neonbeleuchtung sichtbar.
Der folgende Lehrplan / Studienverlaufsplan gilt als Orientierung - Abweichungen sind möglich

Deine Module

In deinem berufsbegleitenden Bachelorstudium Soziale Arbeit erhältst du eine umfassende Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet. In den ersten Semestern deines Bachelorstudiums Soziale Arbeit erwirbst du unter anderem grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Erziehung, Bildung, Sozialisation, Psychologie und Gesundheitswissenschaften. Du vertiefst dein Wissen über die Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit sowie über sozialpolitische Konzepte. Im weiteren Verlauf beschäftigst du dich mit rechtlichen Grundlagen, lernst verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit sowie ihre ökonomischen Rahmenbedingungen kennen. Dein theoretisches Wissen kannst du direkt bei deinem Arbeitgeber anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Dein Studium schließt du mit dem Anfertigen deiner Bachelorarbeit ab.

Wir haben diese für dein Studium wichtige direkte Kontaktzeit mit deinen Dozent:innen und zum Wochenende hin ausgerichtet.

Sie finden statt am

· Donnerstagen ab 12:30 Uhr - 17:30 Uhr

· Freitagen 8:30 Uhr - 17:30 Uhr

· Samstagen 8:30 Uhr - 15:45 Uhr

Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum

Curriculum anfordern
Unser CORE-Prinzip
Das CORE-Prinzip beschreibt ein einzigartiges Lehrmodell mit 5-Wochen-Blöcken, das sich auf Themenfokus, Kompetenzentwicklung und interaktive Lehrmethoden konzentriert. Es wurde 2018 mit dem Genius Loci-Preis ausgezeichnet.
Unser CORE-Prinzip

Vom Studium direkt in die Praxis

Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Mehr über CORE erfahren
Paritätische NRW und SRH

Profitiere von der Kooperation

Der Paritätische NRW und die Paritätische Akademie NRW unterstützen gemeinsam Mitarbeiter:innen und Mitgliedsorganisationen bei einer akademischen Qualifizierung. Diese stärkt Mitarbeiter*innen und Einrichtungen, schafft neue Perspektiven und bietet in der berufsintegrierenden Form besondere Vorteile für alle Beteiligten.

Hier kannst du studieren

Unsere Standorte

Wir freuen uns, dich kennenzulernen.

Unsere Events auf einen Blick

Kosten

Smart finanziert

Als staatlich anerkannte, private Hochschule finanziert sich die SRH University durch Studiengebühren. Diese Einnahmen fließen in die Ausstattung unserer Campus, den Service für unsere Studierenden und die Qualitätssicherung. Damit stellen wir sicher, dass du unter optimalen Studienbedingungen die bestmögliche Ausbildung erhältst. 

Studiengebühren

  • Gera: 490 € / Monat
  • Hamm: 490 € / Monat
  • Köln: 490 € / Monat

Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR.

Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen. Ab dem zweiten Semester sind die Zahlungen für die verbleibenden Studiensemester sechs Wochen vor Ende des bereits bezahlten Studienzeitraums fällig. Die Zahlungen sind semesterweise zu leisten.

Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o.ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.

Ein zielorientiertes Studium verlangt neben effizienter Organisation auch eine solide finanzielle Basis, um Miete, Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zahlen zu können. Es existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bildungskredite oder Stipendienprogramme.  

Wir haben dir alle Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt. 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zulassung

Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser  Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen.

Für die Bewerbung zum Bachelor Soziale Arbeit | Berufsbegleitend brauchst du:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (falls du noch keinen Abschluss hast, reicht auch das letzte Zwischenzeugnis)
  • Alternativ: eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung (Meister:in, Fachwirt:in oder Betriebswirt:in) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im sozialen Bereich und mindestens dreijährige beruflicher Tätigkeit. (Mehr dazu unter „Studieren ohne Abitur)
  • Eine aktuelle Arbeitsstelle im sozialen Bereich mit einem Wochenpensum von mind. 12,5 Stunden
  • Ggf. erfolgreich abgelegtes Auswahlverfahren
  • Lebenslauf mit aktuellem Passfoto
  • Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card 

Für den Online-Bewerbungsprozess musst du dich einmalig registrieren. So hast du die Möglichkeit, auch später noch Informationen und Dateien zu ergänzen, bevor du uns deine Unterlagen schickst.

Bewirb dich jetzt!
Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dich an der SRH University begrüßen zu dürfen. So sieht unser Bewerbungsprozess aus:

  1. Du bewirbst dich online über das SRH Bewerbungsportal
  2. Wenn du die Zulassungsbedingungen erfüllst, laden wir dich zu einem Auswahlgespräch (ausgenommen Hamm) ein
  3. Bei erfolgreichem Auswahlgespräch erhältst du von uns die Zusage und den Studienvertrag
  4. Du unterschreibst den Studienvertrag und sendest ihn an uns zurück
  5. Du zahlst die Anmeldegebühr
  6. Wir erstellen dir deinen Zulassungsbescheid
  7. Du nimmst an unserer Einführungswoche teil und dann geht es los!
Du hast noch Fragen?
Passende Studiengänge

Das könnte dich auch interessieren

Share: