
Mit dem Studienprogramm bietet die SRH University die erste akademische Ausbildung in Deutschland, die Pflege und Atmungstherapie auf Bachelor-Niveau vereint.
Mit dem Studienprogramm bietet die SRH University die erste akademische Ausbildung in Deutschland, die Pflege und Atmungstherapie auf Bachelor-Niveau vereint.
Fürth, 11. August 2025 - Die SRH University zählt zu den führenden privaten Hochschulen in Deutschland, die mit ihrem klaren Wertefokus auf Innovation, Praxisnähe und individuelle Förderung die Zukunft der Gesundheitsbildung aktiv mitgestalten. Mit dem neuen berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Pflege mit Schwerpunkt Atmungstherapie“ reagiert die Hochschule gezielt auf den wachsenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und die zunehmende Bedeutung spezialisierter Therapieformen.
Was ist Atmungstherapie?
Die Atmungstherapie ist ein spezialisiertes medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Behandlung und Betreuung von Patient:innen mit Atemwegserkrankungen befasst. Durch gesetzliche Neuregelungen gewinnt der eigenständige Beruf der Atmungstherapeut:innen insbesondere in der klinischen und außerklinischen Versorgung an Relevanz. Die SRH University stellt sich mit diesem Studiengang der Aufgabe, Pflegefachkräfte akademisch auszubilden und sie so für anspruchsvolle, eigenverantwortliche Tätigkeiten in einem wachsenden Feld zu qualifizieren.
Flexibles Studium, starke Partnerschaft und Karrierechancen
Das berufsbegleitende Studienmodell setzt auf eine flexible Blockwochenstruktur, die es den Studierenden ermöglicht, Beruf und Studium optimal zu verbinden. Pflegeausbildungen werden anerkannt, wodurch sich die Studiendauer auf vier Semester verkürzt. Integriert ist eine Fachweiterbildung zur Atmungstherapeut:in, die in Kooperation mit der Pflegeakademie BaWiG durchgeführt wird und praxisnah sowie wissenschaftlich fundiert auf die aktuellen Anforderungen des Gesundheitswesens vorbereitet.
„Wir wollen Pflegefachpersonen befähigen, in einem hoch spezialisierten und zukunftsträchtigen Berufsfeld eigenständig und kompetent zu arbeiten“, sagt Prof. Dr. Wolfram Schottler, Geschäftsführer der für den atmungtherapeutischen Lehranteil zuständigen Akademie BaWiG.