

Empowered by Research
Das Institute for New Work and Coaching (INWOC) ist ein wirtschaftspsychologisch ausgerichtetes Forschungsinstitut, das Wissenstransfer als einen essenziellen Bestandteil von Forschung erachtet. Wir betreiben angewandte Forschung in den Bereichen New Work und Coaching und berichten darüber – kompakt und verständlich.
Die Digitalisierung und Globalisierung der Arbeitswelt, ein dramatischer Wissenszuwachs, der demografische Wandel sowie der Umgang mit künstlicher Intelligenz fordern Organisationen zunehmend heraus. Viele Organisationen begegnen diesen Trends, indem sie neue Arbeitsstrukturen und Arbeitskulturen einführen oder auf Unterstützungsmaßnahmen wie Coaching setzen - häufig mit weitreichenden Konsequenzen. Unser Ziel ist es, für Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen neue Erkenntnisse in den Forschungsbereichen zu erarbeiten, sodass die Potenziale von New Work und Coaching möglichst positiv ausgeschöpft werden können. Denn auch New Work und Coaching gehen mit Risiken einher und können unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen.
Unser Ziel ist es, exzellente Forschung zu betreiben und gleichzeitig Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu bauen und so zur Professionalisierung von New Work und Coaching beizutragen.
Institutsprojekte
New Work Barometer
Das New Work-Barometer hat das Ziel, eine datenbasierte Einordnung des New Work-Begriffs zu erreichen und Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu informieren. In jedem Barometer werden Organisationsvertreter:innen neben einem stabilen Teil mit Fragen zu Assoziationen, Praktiken und Entwicklungen in Bezug auf New Work, zu Schwerpunktthemen befragt. Nach der Umbenennung von XING in die New Work SE (2020), der Coronakrise (2021), Agilität (2022), Future Skills für New Work (2023) sowie Haltungen in der Organisationsentwicklung und Homeoffice-Trends (2024), wurden in 2025 die Schwerpunkte Machtverteilung im Wandel und KI als New Work-Player untersucht.
- New Work-Barometer 2024
- New Work-Barometer 2023
- New Work-Barometer 2022
- New Work-Barometer 2021
- New Work-Barometer 2020
BAMFE (BMBF-Projekt)
Ziel des BAMFE-Projekts ist es, die Beschäftigten im öffentlichen Dienst psychologisch zu empowern, also das Erleben von Sinn, Selbstbestimmung, Einfluss und Kompetenz zu steigern. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und in Zusammenarbeit mit der appose GmbH in Heidelberg befassen sich Prof. Dr. Carsten Schermuly, Lisa-Maria Marquardt und Stefanie Prediger mit der Erstellung eines virtuellen Baukastens zur Messung, Interpretation und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung von Empowerment.
Presse
- Frankfurter Rundschau: Knotenpunkte der Macht (Interview mit Prof. Schermuly)
- Tagesspiegel: Böse sein hilft nicht beim Aufstieg (Interview mit Prof. Schermuly)
- GOOD WORK Podcast für zukunftsfähige Arbeitskultur: Die Psychologie der Macht (Podcast mit Prof. Schermuly)
- Der Spiegel: Toxische Führung & Arbeitskultur - Wie Sie sich gegen fiese Chefs wehren (Interview mit Prof. Schermuly)
- Haufe New Management: New Work ist messbar - New Work wissenschaftlich betrachtet (Beitrag von Prof. Schermuly)
- Personal Quarterly: Forschung & Wirtschaftspsychologie - Ein Porträt von Prof. Carsten Schermuly (Porträt von Prof. Schermuly)
- RBB Fernsehen: Carsten Schermuly zu Gast in der Talkshow von Volker Wieprecht zum Thema Homeoffice (Beitrag mit Prof. Schermuly)
- SWR: Carsten Schermuly zu Gast bei SWR Leute zum Thema Macht (Beitrag mit Prof. Schermuly)
Ihre Ansprechpartner:innen
Beteiligte Personen
Professor:innen
- Prof. Dr. Carsten Schermuly
- Prof. Dr. Heidi Möller
- Prof. Dr. Franziska Schölmerich
- Prof. Dr. Maria Douneva
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Lisa-Maria Marquardt
- Carla Rinne
- Joschka Rust
- Stefanie Prediger
- Fried Wilsker
Studentische Mitarbeiter:innen
- Ron Rüdiger
Assoziierte Wissenschaftler:innen
- Tabea Augner
- Dr. Laura Creon
- Dr. Ivana Drazic
- Prof. Dr. Carolin Graßmann
- Dr. Jan Koch
- Natalie Michalik
Aktuelle Forschungsthemen
