Unser interdisziplinärer, evidenzbasierter Master-Studiengang Dysphagia Management bereitet dich auf anspruchsvolle Aufgaben in der Dysphagie-Versorgung, Forschung und Gesundheitsinnovation vor.
Dysphagia Management
Master of Science | Heidelberg
Erstmaliger Start Sommersemester 2026 am Campus Heidelberg
Erstmaliger Start Sommersemester 2026 am Campus Heidelberg

Alle Fakten auf einen Blick
Studieninhalte Dysphagia Management, M.Sc.
Erweitere dein Wissen in der Dysphagie-Versorgung
Der Master-Studiengang Dysphagia Management an der SRH University bietet dir eine umfassende, interdisziplinäre Ausbildung, die das gesamte Spektrum der Dysphagie-Versorgung abdeckt. Du erwirbst Fachwissen in den Bereichen Grundlagen, Diagnostik und Therapie und lernst therapeutische Interventionen für verschiedene Patientengruppen – von der Pädiatrie bis zur Geriatrie – kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf evidenzbasierter Entscheidungsfindung, die externe Forschung, klinische Expertise und patientenzentrierte Versorgung kombiniert.
Fortgeschrittene Module konzentrieren sich auf technologiegestützte Dysphagie-Therapie mit Integration von KI, VR und digitalen Gesundheitslösungen. Forschungsmethoden wie statistische Analyse und Studiendesign bereiten dich auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten vor. Durch Praktika und Fallstudien sammelst du praxisnahe Erfahrungen und vertiefst deine interdisziplinären Kooperationsfähigkeiten. Der Studiengang endet mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium, sodass du bestens für das Dysphagie-Management, Führungsaufgaben und die akademische Forschung gerüstet bist.
Dank der Struktur mit drei Präsenzblöcken pro Semester in Heidelberg sowie regelmäßigen wöchentlichen Online-Studientagen ist der Studiengang gut mit beruflichen Verpflichtungen vereinbar und eignet sich besonders für Studierende, die weiter entfernt wohnen.
Unser Studienangebot im Bereich Gesundheit, Pflege und Therapiewissenschaften ist sehr vielfältig. Lass dich inspirieren.
Berufsaussichten, Dysphagia Management, M.Sc.
Karriere in Praxis und Forschung
Nach deinem Abschluss stehen dir vielfältige Karrierewege in klinischer Praxis, Forschung und Gesundheitsinnovation sowie Führungspositionen offen.
Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen:
- Kliniken, Rehabilitationszentren und Praxen, in denen fortgeschrittene Diagnostik- und Therapieverfahren angewendet werden
- Forschung und Hochschullehre zur Weiterentwicklung der Dysphagie-Versorgung
- Gesundheits- und Medizintechnik mit Schwerpunkt auf KI-gestützten und digitalen Therapieansätzen
- Leitungspositionen in Gesundheitseinrichtungen, der Entwicklung von Versorgungsrichtlinien und dem Patientenmanagement, um eine qualitativ hochwertige, evidenzbasierte Dysphagie-Therapie sicherzustellen
Zudem hast du die Möglichkeit, internationale Karrieren in interdisziplinären Gesundheitsteams einzuschlagen und die Zukunft der Schlucktherapie sowie der Patientenversorgung weltweit mitzugestalten.


Deine Module
Unser Master-Studiengang Dysphagia Management bietet dir ein umfassendes, interdisziplinäres Curriculum, das das gesamte Spektrum der Dysphagie-Versorgung abdeckt. Du erwirbst Fachwissen zu normalem und gestörtem Schlucken, zur Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen. Ein Schwerpunkt liegt auf evidenzbasierter Entscheidungsfindung durch die Integration von externer Forschung, klinischer Expertise und patientenzentrierter Versorgung.
Darüber hinaus werden technologiegestützte Dysphagie-Therapien wie KI-gestützte und digitale Gesundheitslösungen thematisiert. Forschungsmodule vermitteln dir Kenntnisse in statistischer Analyse, Studiendesign und wissenschaftlichem Schreiben zur Vorbereitung auf deine Masterarbeit. Weitere Themenbereiche umfassen Führungskompetenzen sowie Risiko- und Qualitätsmanagement.
Die Zertifikatskurse für FEES (Flexible Endoskopische Evaluation des Schluckens) und Trachealkanülenmanagement (TK) sind in das Studienprogramm integriert; bereits vorhandene Zertifikate können anerkannt werden. Dein Wissen wendest du in nationalen oder internationalen Praktika an und sammelst wertvolle praktische Erfahrungen in klinischen oder wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Studiengang endet mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium, wodurch du optimal auf eine Karriere in der klinischen Praxis, Wissenschaft und Gesundheitsinnovation vorbereitet wirst.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
1. Semester
-
Normal and impaired Swallowing
6 -
Screening & Clinical Assessment
6 -
Principles of Dysphagia Therapy and Treatment Planning
6 -
Instrumental Assessment
6 -
Research methods I
6
2. Semester
-
Risk Management and Prevention in Dysphagia Care
6 -
Respiration and Swallowing System
6 -
Nutrition in Dysphagic Patients
6 -
Dysphagia Across Lifespan
6 -
Research methods II: Statistical Analysis
6
3. Semester
-
Evidence Based Clinical and Ethical Decision Making
6 -
Dysphagia Management Pathways
6 -
Project-Management / Leadership
6 -
Patient Management Project (Clinical Case or Implementation)
6 -
Interprofessional Communication, Conflict-Solving and Self-Leadership
6
4. Semester
-
Advanced Technologies in Dysphagia Management
6 -
Masterthesis + Colloquium
24

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.