Musik ist deine Leidenschaft und du arbeitest gerne mit Menschen? Dich interessiert zudem, wie Musik unsere Psyche und unseren Körper beeinflusst? Dann bist du richtig im Musiktherapie-Studium!
Alle Fakten auf einen Blick
Studieninhalte Musiktherapie (B.A.)
Musiktherapie: Gesundheit durch Musik stärken
Klinische Einrichtungen und therapeutische Zentren erkennen immer häufiger die Kraft von Musik und setzen auf kreativtherapeutische und künstlerische Verfahren, die wissenschaftlich fundiert sind. In unserem Musiktherapie-Bachelorstudium steht deine praktische Ausbildung im Mittelpunkt – hier entwickelst du deine therapeutischen und musikalischen Fähigkeiten, um wirklich etwas zu bewegen. Die theoretische Basis bilden Inhalte aus der Medizin, der Psychologie, den Neurowissenschaften sowie aus der Musikwissenschaft.
Stell dir vor, wie du Musik gezielt einsetzt, um Menschen aller Altersgruppen zu unterstützen und ihre Gesundheit zu fördern. Du lernst die Kunst der Improvisation, die Kunst der Liedbegleitung und die Feinheiten der therapeutischen Gesprächsführung – alles, bevor du in dein erstes Praktikum gehst. Schritt für Schritt wirst du darauf vorbereitet, Menschen mit spezifischen Krankheitsbildern zu behandeln und ihnen durch Musik neue Wege zur Heilung zu eröffnen.
Mach Musik zu deinem Werkzeug der Heilung und bringe dein Talent dorthin, wo es am meisten gebraucht wird.
Karriere in Musiktherapy (B.A.)
Deine Karriere in der Musiktherapie
Die im Bachelorstudiengang Musiktherapie in Heidelberg erworbenen wissenschaftlichen Grundlagen, die Methodenkompetenz und die berufsfeldbezogenen Qualifikationen befähigen dich zu einer praktischen Tätigkeit im klinischen bzw. heil- oder sonderpädagogischen Kontext.


Deine Module
Der perfekte Mix aus Musik, Psychologie und therapeutischer Praxis
Inhalte aus Medizin, Psychologie und Therapiewissenschaft bilden die theoretischen Grundlagen deines Studiums. Der Musikunterricht in den Bereichen Klavier/Gitarre, Percussion und Stimme sowie die Ausbildung deiner therapeutischen Fähigkeiten bilden die praktische Basis auf dem Weg in deine künftige musiktherapeutische Tätigkeit. In die Anwendung bringst du deine erworbenen Kompetenzen in zwei studienintegrierten Praktika. Abgerundet wird das Ganze durch einen durchgehenden Reflexionsprozess in der Gruppenselbsterfahrung und -supervision.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
-
Grundlagen der therapeutischen Musizierpraxis
6 -
Wissenschaftliches Arbeiten im Gesundheitssystem
6 -
Psychologie und Psychotherapie
12 -
Instrumentale Grundtechniken
6
-
Therapeutische Grundhaltungen und -Techniken
6 -
Aktive und Rezeptive Musiktherapie
12 -
Musikalische Basiskompetenzen – Schwerpunkt Melodie und Gehör
6 -
Gruppentherapie
6
-
Klinische Projektphase (P I)
30
-
Anwendungsfeld Psychiatrie, Psychotherapie/Psychosomatik
12 -
Anwendungsfeld Neurologie
6 -
Musikalische Kernkompetenzen – Schwerpunkt Improvisation
6 -
Digitale Medien in der Musiktherapie
6
-
Musiktherapie in der Geriatrie
6 -
Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen
6 -
Musikalische Anwendungskompetenzen
6 -
Musiktherapie mit Menschen mit Behinderung
6 -
Wissenschaftliches Projekt
6 -
Wissenschaftliches Projekt
6
-
Klinische Vertiefungsphase (P II)
30
-
Bachelorthesis
12 -
Professionalisierung der Musiktherapeutenrolle
12 -
Wahlfach
6

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Besonders gut am Studium gefällt mir die Verknüpfung von theoretischen Inhalten und praktischer Anwendung, z. B. in Rollenspielen oder Gruppenübungen. Das führt zu einem hohen praktischen Anteil im Lehrplan und schafft eine gute Grundlage für die beiden Praktikumssemester.
Projekte aus dem Studiengang Musiktherapie (B. A .)
MIDI-GO2
Mit MIDI-GO2 sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, sich zielgerichtet Wissen rund um die Nutzung digitaler Instrumente und deren Einsatz in der (musik-)therapeutischen Praxis anzueignen. Für das Projekt MIDI-GO2 hat das Projektteam ein Fellowship im DigitalChangeMaker-Accelerator des Stifterverbandes erhalten.
Bridges – Heidelberg baut (musikalische) Brücken
Musik bietet die Möglichkeit, Menschen verschiedener Sprachen, Herkunft, Religionen und Traditionen zu verbinden. Wie gelungene musikalische Integration gelingen kann, zeigte uns am 03.02.2024 das Team des Projektes Bridges in Heidelberg.