
A-Date
Untersuchung der Akzeptanz beim Datenteilen von Bürgerinnen und Bürgern
A-Date
Untersuchung der Akzeptanz beim Datenteilen von Bürgerinnen und Bürgern
Das Forschungsprojekt A-DATE untersucht, wie Datentreuhänder gestaltet sein müssen, damit sie von Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert und genutzt werden. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass Daten im digitalen Zeitalter eine zentrale Ressource…
Mehr Informationen zum ProjektAssessMobility@SRH – Standardisierte Erfassung der Mobilität bei neurologischen Erkrankungen
Standardisierte Untersuchungen mithilfe eines Messinstruments (sog. Assessments) werden eingesetzt, um unterschiedliche Aspekte des Gesundheitszustandes von Patient:innen zu messen und liefern Werte, die die Leistung…
Mehr Informationen zum ProjektBRIDGES
Stärkung von Resilienz und Empowerment durch musikalische Beziehungsräume
Das Projekt BRIDGES gestaltet musikalische Begegnungs- und Beziehungsräume für geflüchtete junge Menschen in Heidelberger Flüchtlingsunterkünften. Diese werden gebildet durch den wöchentlich stattfindenden “Spielraum Musik” …
Mehr Informationen zum ProjektEdWiCon
Edukation zum Wissen über Gehirnerschütterungen (Concussion) im Sport
Mit dem Projekt EdWiCon verfolgen SRH-Forschende das Ziel, das Wissen von Athlet:innen und Trainer:innen über Sport Related Concussion (SRC) zu verbessern und so einen Beitrag zur Verletzungsprävention zu leisten. Im Rahmen…
Weitere Informationen zum ProjektEvaluation der Beratung im Kinderschutz durch insoweit erfahrene Fachkräfte in der katholischen Jugendarbeit
Das Projekt begleitet evaluatorisch die Implementierung eines Beratungsangebotes durch freiwillig Tätige in der katholischen Jugendverbandsarbeit in Dortmund. Ziele sind die Erhebung des Potentials eines Angebots…
Mehr Informationen zum ProjektHeath Care BY Your Side
Das Projekt Health Care BY Your Side (HCBYS) begleitet die digitale Transformation im Gesundheitswesen, indem es die Nutzung von Anwendungen wie der elektronischen Patientenakte, KIM, E-Rezepten und dem TI-Messenger untersucht…
Mehr Informationen zum ProjektGRAPPA
Multidimensionale Versorgungsverbesserung durch digitale Sprachtherapie in gemischten GRuppen bei APhasie und Parkinson
Ziel des Projektes ist langfristig die Entlastung des Gesundheitssystems durch Verbesserung der Versorgungssituation auf Seiten ambulant behandelnder Logopäd:innen und zu versorgenden Personen mit Aphasie…
Mehr Informationen zum ProjektGesunde Hochschule
Ziel des Projekts ist die Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements, dass allen Beschäftigten und Studierenden offensteht. Dazu sollen Arbeitsorganisation und -bedingungen verbessert werden, nicht…
Mehr Informationen zum ProjektLichtblicke - Gemeinsam gegen Menschenhandel und Gewalt
Das Projekt engagiert sich für den Schutz von Asylsuchenden und Geflüchteten in Unterkünften, die von Menschenhandel und geschlechtsspezifischer Gewalt gefährdet oder betroffen sind. Es bietet sowohl strukturelle als auch direkte Unterstützung, um die frühzeitige...
Mehr Informationen zum ProjektSGM
Partizipatives Studentischen Gesundheitsmanagement
Das Projekt „Studentisches Gesundheitsmanagement“ (SGM) behandelt eine partizipative Gesundheitsforschung und die daraus resultierenden Veränderungen in der Lebenswelt der betroffenen Menschen. Die wichtigste…
Mehr Informationen zum ProjektMLD
Effektivität der Manuellen Lymphdrainage im Hinblick auf Biomarker
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) galt in der Vergangenheit als ödemreduzierende Intervention. In den letzten Jahren wurden die Stimmenüber eine Ineffektivität der physiotherapeutischen Maßnahme lauter. Ziele des Projektes sind daher…
Mehr Informationen zum ProjektTBA-MT
Evidenzbasierte therapeutische Beziehung und Allianz in der Musiktherapie bei Menschen mit Schizophrenie
Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen auf Basis der Erstellung eines integrativen Reviews zu den Wirkfaktoren ‚therapeutische Beziehung‘ und ‚Allianz‘ in der Musiktherapie bei…
Mehr Informationen zum ProjektWohlGeMut
Wohlbefinden und Gesundheit durch Musik und Tanz
Ziel des Projekts WohlGeMuT ist es, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien einen Zugang zu künstlerisch-therapeutischen Angeboten zu ermöglichen. Im Fokus der Angebote stehen die Aufarbeitung…
Mehr Informationen zum Projekt