Wie entstehen Depressionen und andere psychische Erkrankungen? Wie kannst du die Gesundheit von Menschen mit professionellen Methoden verbessern? Der Schwerpunkt unseres Bachelors "Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie" liefert dir die Antworten.
Psychologie
Schwerpunkt: Gesundheitspsychologie und Klinische Psychologie

Alle Fakten auf einen Blick
Entdecke die Welt der Psychologie
Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen und mehr als „nur“ Freud oder Psychotherapie. Im Grundstudium geht es unter anderem um Fragen wie: Was sagen unser Denken und Verhalten über uns aus? Oder: Haben genetische Veranlagungen Einfluss auf unser Sein?
Du startest mit einer fundierten Grundausbildung in psychologischer Methodenlehre und den Grundlagenfächern. Danach spezialisierst du dich gemäß deines Schwerpunkts "Gesundheits- und klinische Psychologie" und erwirbst praxisorientierte Fähigkeiten: Die Themen sind unter anderem Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit, Krankheitsbewältigung, Stress und Stressbewältigung, Bewegung sowie Sport und Fitness. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit psychischen Störungsbildern, Klassifikationssystemen, klinischer Diagnostik, psychotherapeutischen Interventionen sowie Krisenintervention. Dein Studium schließt du mit der Bachelorthesis ab.
Du erwirbst den allgemeinen Bachelor of Science in Psychologie und eröffnest dir damit den Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Durch deinen gewählten Schwerpunkt vertiefst du zusätzlich gezielt dein Fachwissen und schärfst dein berufliches Profil von Beginn an.

Deine Berufsperspektiven im Fach Psychologie
Du schließt dein Psychologie-Studium mit dem Bachelor of Science Psychologie ab und hast dadurch Zugang zu allen psychologischen Berufsfeldern. Unser Schwerpunkt Gesundheits- und Klinische Psychologie macht dich zudem zum/r Expert:in für alle Themen rund um die mentale Gesundheit von Menschen in verschiedensten Lebenslagen. Mit einem Bachelor in Psychologie in diesem Bereich eröffnen sich dir zahlreiche spannende Karrierechancen in einem dynamischen und wachsenden Umfeld. Du kannst in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, darunter Kliniken, Rehabilitationszentren, psychiatrische Einrichtungen und Gesundheitsorganisationen. Aktuell existiert eine zunehmende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der psychischen Gesundheit, besonders in Zeiten, in denen das Bewusstsein für die Bedeutung psychologischer Unterstützung wächst.

Einfach nur Psychologie ohne Schwerpunkt studieren?
Du möchtest dich noch nicht auf einen Schwerpunkt festlegen? Kein Problem! Starte mit unserem allgemeinen Bachelor in Psychologie und entscheide dich im Laufe des Studiums für den Schwerpunkt*, der am besten zu dir passt. Informiere dich gerne hier, an welchen Standorten der Schwerpunkt Gesundheits- und klinische Psychologie angeboten wird.
*Bitte beachte: Es gibt eine jeweils ausgewiesene Mindestteilnehmerzahl von 5 und eine Maximalteilnehmerzahl von 35 Studierenden pro Schwerpunkt. Die Platzvergabe erfolgt mittels priorisierender Wahl, die je nach Standort zum Ende des zweiten oder dritten Semesters stattfindet.

Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und vieles mehr
Im Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Gesundheits- und klinische Psychologie lernst du zunächst die Grundlagen der Psychologie, von der Einführung und Geschichte bis hin zu Statistik und wissenschaftlichem Arbeiten. Später vertiefst du dein Wissen gemäß deines Schwerpunkts in Bereichen wie Klinische Psychologie, Diagnostik oder Sozial- und Entwicklungspsychologie. Du lernst, psychische Gesundheit zu fördern und Interventionen durchzuführen. Praktische Erfahrungen sammelst du im Praktikum und schließt mit einer wissenschaftlichen Arbeit ab.
Lass dir gern weiterführendes Infomaterial zusenden. Dort findest du auch das vollständige Curriculum.
Dein Curriculum
1. Semester
-
Statistik I
6 -
Allgemeine Psychologie I
6 -
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
6 -
Einführung in die Psychologie
6 -
Einführung in empirisch wissenschaftliches Arbeiten
6
2. Semester
-
Statistik II
6 -
Biologische Psychologie
6 -
Allgemeine Psychologie
6 -
Psychologische Diagnostik I
6 -
Empirisch experimentelles Praktikum
6
3. Semester
-
Sozialpsychologie
6 -
Entwicklungspsychologie
6 -
Klinische Psychologie I, Teil 2
6 -
Allgemeine Psychologie III
6 -
Klinische PSychologie I, Teil 1
6
4. Semester
-
Klinische Psychologie II, Teil 1
6 -
Klinische Psychologie II, Teil 2
6 -
Arbeits- und Organisationspsychologie
6 -
Soziales & Wirtschaft
6 -
Medizin & Recht
6
5. Semester
-
Praktikum
18 -
Pädagogische Psychologie
6 -
Gesundheitspsychologie I: Einführung
6
6. Semester
-
Gesundheitspsychologie II: Interventionen im Gruppensetting
6 -
Gesundheitspsychologie II: Interventionen im Einzelsetting
6 -
Thesis
12 -
Forschungsmethoden
6

Vom Studium direkt in die Praxis
Neben Fach- und Methodenkompetenzen sind Sozial- und Selbstkompetenzen heute entscheidend. Das innovative, erfolgreiche und ausgezeichnete CORE-Prinzip der SRH University fördert eigenverantwortliches und aktives Lernen, sodass du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden kannst – für einen klaren Wettbewerbsvorteil.
FAQs
Wir beantworten alle Fragen rund um dein Psychologie-Studium.

Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen
Der Studiengang erfüllt die fachlichen Kriterien des BDP an Bachelorstudiengänge in Psychologie und berechtigt zur graduierten Mitgliedschaft im Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen.